TY - BOOK AU - Bath,Corinna AU - Both,Göde AU - Ebeling,Smilla AU - Feldhaus,Reinhild AU - Nowak,Melanie AU - Paul,Barbara AU - Wenk,Silke AU - Zimmermann,Anja ED - Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) TI - Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen: Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion T2 - Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung SN - 9783839452370 U1 - 305.309 22 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Biologie KW - Diskriminierung KW - Forschung KW - Gender Studies KW - Geschlecht KW - Geschlechterforschung KW - Hirnforschung KW - Informatik KW - Institutionalisierung KW - Interdisziplinarität KW - Karriere KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Kunstgeschichte KW - Technik KW - Transformation KW - Ungleichheit KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Wissensproduktion KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Art History KW - Art KW - Biology KW - Brain Research KW - Career KW - Computer Sciences KW - Cultural Studies KW - Discrimination KW - Gender KW - History of Science KW - Inequality KW - Institutionalization KW - Interdisciplinarity KW - Knowledge Production KW - Research KW - Science KW - Technology N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Einleitung --; I. Infragestellungen wissenschaftlicher Strukturen und disziplinärer Grundlagen in den 1970er Jahren --; 1. Arbeit zwischen den Disziplinen --; 2. Feminismus, Ökologie, Technikkritik --; 3. Reproduktive und intellektuelle Arbeit --; II. Institutionalisierungsansätze und -prozesse seit den 1980er Jahren: Ambivalenzen und Effekte --; Informatik --; 1. Arbeitskreis »Frauenarbeit und Informatik« bzw. Fachgruppe »Frauen und Informatik« 1986ff --; 2. Christiane Floyd und partizipative Software-Entwicklung 1978ff --; 3. Frauenforschung und -förderung in der Informatik an der Universität Bremen 1989ff --; Naturwissenschaftsforschung --; 4. Feministische Naturwissenschaftsforschung und FiNuT-Kongresse seit den 1980er Jahren --; 5. Die Neurobiologin Jenny Kien --; Kunstgeschichte/-wissenschaft --; 6. Gab es doch einen Tomatenwurf der Kunsthistorikerinnen? --; 7. (Dis-)Kontinuitäten – Grenzüberschreitungen, die wieder unsichtbar wurden --; 8. Geschlechterverhältnisse nach Zahlen an deutschen Hochschulen und Gender Studies --; III. Interdisziplinarität/en, schwerpunktmäßig seit den 1990er Jahren --; 1. Inter-/Transdisziplinarität und Entwicklungen von Geschlechterwissen --; 2. Übergänge zwischen den »zwei Kulturen« --; 3. Praxen interdisziplinären Arbeitens in der Geschlechterforschung in Informatik, Biologie/ Naturwissenschaften und Kunstgeschichte seit den 1990er Jahren --; Ausblick: Geschlechterwissen als/und Kritik, Transformation und »dissidente Partizipation« --; Autor*innen; restricted access N2 - Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Disziplinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe notwendige aber prekäre Voraussetzung für Veränderungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellungen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundlagen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität UR - https://doi.org/10.1515/9783839452370?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452370 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452370/original ER -