TY - BOOK AU - Grbic,Nadja AU - Grbić,Nadja AU - Italiano,Federico AU - Korak,Christina AU - Korbel,Susanne AU - Laister,Judith AU - Schögler,Rafael Y. AU - Terpitz,Olaf AU - Wolf,Michaela ED - Land Steiermark TI - Übersetztes und Unübersetztes: Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837652499 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Gebärdensprache KW - Humor KW - Indigene KW - Interkulturalität KW - Jüdische Literatur KW - Konzentrationslager KW - Kulturwissenschaft KW - Postkolonialismus KW - Relational Aesthetics KW - Resilienz KW - Science Fiction KW - Theater KW - Transkulturalität KW - Translationskonzepte KW - Unübersetzbarkeit KW - Übersetzbarkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Concentration Camp KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Humour KW - Indigenous KW - Interculturalism KW - Jewish Literature KW - Language KW - Postcolonialism KW - Primo Levi KW - Resilience KW - Social Inequality KW - Theatre KW - Transculturality KW - Translation Concepts N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung Zur Denkfigur des Un_Übersetzten! --; Galaktische Unübersetzbarkeit Fiktionen des Un_Übersetzten in der Science-Fiction --; Autorisierte Translator*innen und un_übersetzte Subjekte Rekrutierungsformen des Gebärdensprachdolmetschens in der Geschichte --; Brücken ins Nirgendwo Das Un_Übersetzte! in der Kommunikation zwischen Indigenen der Waorani und der Mehrheitsgesellschaft Ecuadors --; »Eine gemeinsame Sprache finden, die jeder versteht…« (Gebrochene) Versprechen in der relationalen Kunst --; Versprechen des Un_Übersetzten im Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften --; Das Un_Übersetzte als Strategie der Subversion und Resilienz in jüdischen Literaturen --; Primo Levi: »Wir können und müssen verstehen.« Die Ambivalenz des Un_Übersetzten --; Humor in Aufführungen von refugee artist groups während des Zweiten Weltkriegs --; Autor*innen --; Personenregister --; Sachregister; restricted access N2 - Translation verspricht Austausch, wechselseitiges Verstehen und Zusammenhalt zwischen heterogenen Welten von Akteur*innen. Gleichzeitig erweist sie sich jedoch als immanent machtvolles Instrument, um Kontrolle auszuüben und Differenz zu homogenisieren. Translationsprozesse vermögen ebenso zu verbinden wie zu trennen und stoßen dabei stets an die Grenze des Unübersetzbaren. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Spannungsverhältnis und entwickeln die transdisziplinäre Denkfigur des »Un_Übersetzten« als potenziellen Raum für Unterdrückung und Verschweigen ebenso wie für Widerstand und Selbstermächtigung UR - https://doi.org/10.1515/9783839452493?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452493 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452493/original ER -