TY - BOOK AU - Fernández Castro,Johanna ED - Justus-Liebig-Universität Gießen TI - Kulturübersetzung als interaktive Praxis: Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914) T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837652581 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Ethnologie KW - Indigene Amazonas-Kulturen KW - Interkulturalität KW - Kultur KW - Kulturanthropologie KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Repräsentation KW - Sprache KW - Wissensproduktion KW - Feldforschung KW - gnd KW - Kulturkontakt KW - Deutsche KW - Ethnologe KW - Indigenes Volk KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - Body KW - Cultural Anthropology KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Ethnology KW - Interculturalism KW - Knowledge Production KW - Language KW - Representation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung --; 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens --; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis --; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion --; 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung --; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen --; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung --; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung --; 3.1. Kulturelle Aneignung --; 3.2. Tauschhandel --; 3.3. Kommodifizierung --; Schlussbetrachtungen --; Abbildungen --; Literatur; restricted access N2 - Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis UR - https://doi.org/10.1515/9783839452585?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452585 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452585/original ER -