TY - BOOK AU - Harsch,Georg Felix ED - Hans-Böckler-Stiftung TI - Übersetzung als Erinnerung: Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren T2 - Public History - Angewandte Geschichte SN - 9783837652895 AV - D804.348 .H365 2021 U1 - 940.5318 23 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Collective memory KW - Discourse analysis KW - Holocaust, Jewish (1939-1945) KW - Historiography KW - Influence KW - Germany KW - National socialism KW - History KW - Textbooks KW - Translations KW - Translating and interpreting KW - 1950er-Jahre KW - Alan Bullock KW - Deutsche Geschichte KW - Erinnerung KW - Erinnerungskultur KW - Gerald Reitlinger KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Gesellschaft KW - Holocaust KW - Jaques Derrida KW - Johann Wolfgang Brügel KW - Kalter Krieg KW - Kulturgeschichte KW - Lord Russell of Liverpool KW - Modeste Pferdekamp KW - Nachkriegszeit KW - Publizistik KW - Roswitha Czollek KW - Sachbuchforschung KW - Sigmund Freud KW - Walter Benjamin KW - Wilhelm Pferdekamp KW - Zeitgeschichte KW - Übersetzungsgeschichte KW - Übersetzungstheorie KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - 1950s KW - Cold War KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - German History KW - History of the 20th Century KW - Journalism KW - Memory Culture KW - Memory KW - Non-fiction Research KW - Post-war KW - Society KW - Translation History KW - Translation Theory N1 - restricted access N2 - In den 1950er-Jahren spielten übersetzte Sachbücher eine Schlüsselrolle bei der Etablierung von Diskursräumen zu den NS-Verbrechen in der BRD und in der DDR. Die Übersetzung war für eine kleine Gruppe von Akteur*innen ein wichtiges Instrument, mit dem sie explizites Wissen in den deutschen Diskurs einschreiben wollten. Georg Felix Harsch beschreibt, wie dieser Sprachtransfer nicht-nationalsozialistische deutsche Sprachformen zum NS-Massenmord entwickelte, wie diese Sprache marginalisiert wurde und wie Übersetzer*innen dennoch Grundlagen für einen ehrlich erinnernden Diskurs schafften, der sich überwiegend erst Jahrzehnte später entfalten konnte UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452899 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452899/original ER -