TY - BOOK AU - Bärnthaler,Richard AU - Clar,Christoph AU - Dangschat,Jens S. AU - Diebäcker,Marc AU - Franz,Yvonne AU - Furchtlehner,Jürgen AU - Färber,Alexa AU - Güntner,Simon AU - Haderer,Margaret AU - Hamedinger,Alexander AU - Knierbein,Sabine AU - Kogler,Raphaela AU - Krisch,Astrid AU - Lehner,Daniela AU - Lička,Lilli AU - Novy,Andreas AU - Plank,Leonhard AU - Priebs,Axel AU - Reinprecht,Christoph AU - Schmidt-Lauber,Brigitta AU - Stadelmann,Basil AU - Stoik,Christoph AU - Strüver,Anke AU - Suitner,Johannes ED - Technische Universität Wien, Institut für Raumplanung TI - Interdisziplinäre Stadtforschung: Themen und Perspektiven T2 - Urban Studies SN - 9783837652963 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Interdisziplinarität KW - Raum KW - Soziale Ungleichheit KW - Sozialgeographie KW - Soziologie KW - Stadtforschung KW - Stadtplanung KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - Interdisciplinarity KW - Social Geography KW - Social Inequality KW - Sociology KW - Space KW - Urban Planning N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Interdisziplinäre Stadtforschung --; Teil I. Perspektiven auf Stadt und Raum --; Interdisziplinäre Disziplinarität in der Stadtsoziologie --; Der Alltag (in) der Stadtgeographie --; Multidisziplinäre Perspektiven in der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung --; Sozialräumliche Soziale Arbeit als emanzipatorische Praxis --; (Un-)Sichtbarkeit von Kind(heit) in der Stadtforschung --; Planning (in) transition --; Alltagstheoretische Wendungen im Feld der Internationalen Urbanistik --; Urban Environmental Politics meets Urban Theory --; Bringing the political back in --; Teil II. Interdisziplinäre Themenfelder --; Mixed or unmixed? --; Die nachhaltige Stadtregion als Gestaltungsauftrag der Raumplanung --; Transformation des öffentlichen urbanen Raums – eine Werteverschiebung --; Verkehr und Mobilität --; Infrastrukturen und Lebensweisen im Wandel --; Plattform-Munizipalismus für digitale Infrastrukturen des Alltagslebens --; Post-soziale Urbanität in glokalen Kontexten --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Interdisziplinarität in der Stadtforschung ist ein schon lange formuliertes Versprechen. Komplexe Themenfelder wie Wohnen, Infrastruktur, Mobilität und Migration machen sie geradezu erforderlich. Doch wie ist sie konsequent und effizient umzusetzen? Die Beiträger*innen des Bandes reflektieren theoretisch, methodologisch und empirisch die unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven auf Stadt und Raum. Gleichzeitig thematisieren sie, was Interdisziplinarität für diese Perspektiven und die Erforschung der genannten Themenfelder konkret bedeutet. Wo finden sich Parallelen und Schnittstellen? Mit welchen Herausforderungen haben Stadtforschende hier zu kämpfen? Und wie können Wissenschaftsgrenzen überwunden werden? UR - https://doi.org/10.1515/9783839452967?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452967 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452967/original ER -