TY - BOOK AU - Caskel,Julian TI - Die Theorie des Rhythmus: Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839453018 AV - ML3850 .C37 2020 U1 - 781.224 23/ger PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Musical meter and rhythm KW - Analog KW - Dialektik KW - Differenzästhetik KW - Digital KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtheorie KW - Medien KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Ästhetik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Cultural History KW - Cultural Theory KW - Dialectics KW - Differential Aesthetic KW - Media KW - Music KW - Musicology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis --; 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie --; 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen --; 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis --; 3. Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft --; 3.1 Die Tradition der Dialektik --; 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik --; 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien --; 4. Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus --; 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe --; 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler --; 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe --; 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform --; 5. Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus --; 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung --; 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens --; 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene --; 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene --; 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene --; 6. Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus --; 6.1 Labor --; 6.2. Gestalt --; 6.3 Jargon --; 6.4 Kraft --; 6.5 Mitbewegung --; 6.6 Zählakt --; 7. Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt --; 7.1 Raum --; 7.2 Bildgrenzen --; 7.3 Symmetrie --; 7.4 Musikalisierung --; 7.5 Analyse --; 8. Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters --; Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access N2 - Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet UR - https://doi.org/10.1515/9783839453018?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453018 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453018/original ER -