TY - BOOK AU - Geldner,Jens TI - Inklusion, das Politische und die Gesellschaft: Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft T2 - Pädagogik SN - 9783837653021 AV - LC1203.G3 G45 2020 U1 - 370 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Diversity in the workplace KW - Germany KW - Education KW - Social aspects KW - Inclusive education KW - Marginality, Social KW - Social integration KW - Behinderung KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Bildungstheorie KW - Demokratie KW - Demokratietheorie KW - Ethik KW - Gesellschaftsanalyse KW - Hegemonietheorie KW - Macht KW - Politik KW - Politische Philosophie KW - Pädagogik KW - Radikaldemokratie KW - EDUCATION / Educational Policy & Reform / General KW - bisacsh KW - Democracy KW - Disability Studies KW - Educational Policy KW - Ethics KW - Hegemony Theory KW - Pedagogy KW - Political Philosophy KW - Politics KW - Power KW - Radical Democracy KW - Social Analyses KW - Theories of Democracy KW - Theory of Education N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1 Hinführung, oder: Das Problem mit der Teilhabe und die Suche nach der politischen Dimension von ›Inklusion‹ --; 2 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit(sbeschreibung) – Annäherung an ein umstrittenes Feld --; 3 ›Inklusion‹ und das Politische – radikaldemokratische Denkfiguren --; 4 ›Inklusion‹ und Gesellschaftsanalyse – Inklusionsforschung als hegemoniales Projekt --; 5 Bilanzierung: Inklusionspädagogik und -forschung als radikales Investment --; 6 Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Ideologievorwurf, Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma, exkludierende pädagogische Praxen - die Hoffnungen inklusiver Pädagogik scheinen weitgehend enttäuscht. Es gilt daher auszuloten, ob und wie ein bildungspolitisches Projekt der Inklusion noch einen Beitrag zur Demokratisierung des Bildungssystems leisten kann. Was kann es heißen, die Debatten um Inklusion zu (re-)politisieren? Was, sie gesellschaftstheoretisch zu fundieren? Mithilfe radikaler Demokratietheorien zeigt Jens Geldner, dass es sich hier wie dort von Essentialismen und diskursiven Schließungen dessen zu lösen gilt, was Inklusion sein soll. Was bleibt, ist ein Einsatz für die Anerkennung der Kontingenz und Umstrittenheit pädagogischer Ordnungen UR - https://doi.org/10.1515/9783839453025?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453025 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453025/original ER -