TY - BOOK AU - Irrgang,Christina ED - FAZIT-Stiftung TI - Hitlers Fotograf: Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783837653052 AV - DD253.25 .I77 2020 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Photographers KW - Germany KW - Biography KW - Photography KW - Political aspects KW - Bild KW - Bildbände KW - Bildindustrie KW - Bildnarrative KW - Bildtheorie KW - Bildwissenschaft KW - Fotobuch KW - Fotografie KW - Fotostudio KW - Führerbild KW - Heinrich Hoffmann KW - Ideologie KW - Medien KW - Mediengeschichte KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Narratologie KW - Performativität KW - Propaganda KW - Technische Reproduzierbarkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Guide Picture KW - Ideology KW - Illustrated Books KW - Image Theory KW - Image KW - Media History KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Media KW - Narratology KW - Performativity KW - Photo Studio KW - Photobook KW - Picture Industry KW - Picture-narrative KW - Technical Reproducibility KW - Visual Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Revision --; II. Heinrich Hoffmanns Unternehmen als Bildindustrie --; 1. Fotografische Reproduktion – ein neuer Diskurs entsteht --; 2. Ideologische Vorlagen – Zuschreibungen der Fotografie im nationalsozialistischen System --; II. Heinrich Hoffmanns Unternehmen als Bildindustrie --; 1. Hoffmann: Visuelle Strukturbildung durch nationalsozialistische Bilder --; 2. Bildnarrative – Bildstrategien. Fotografie-politisches Agieren im Kontext von Hoffmanns fotografischen Bildbänden --; Nachbildung --; 1. Zum Fortbestehen der Fotografien der Firma Heinrich Hoffmann seit dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes: Faktischer, illustrativer und affirmativer Gebrauch --; 2. Image-maker II: Welches Bild Heinrich Hoffmann hinterlässt --; QUELLEN --; LITERATUR; restricted access N2 - Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf Hitler als wiederkehrendes, wenn auch nicht alleiniges Motiv. Christina Irrgangs Medienanalyse unterzieht seiner zugrunde liegenden Bildstrategie einer kritischen Revision und deckt an ausgewählten Beispielen Mechanismen auf, die noch heute Wirksamkeit erfahren. Damit entfacht sie einen vernachlässigten Diskurs neu und erweitert ihn um eine fototheoretische Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783839453056?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453056 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453056/original ER -