TY - BOOK AU - August,Vincent AU - Eckardt,Frank AU - Großmaß,Ruth AU - Lamla,Jörn AU - Lorenz,Stephan AU - Rosa,Hartmut AU - Scheele,Alexandra AU - Scherr,Albert AU - Schlette,Magnus AU - Weinstock,Alexander AU - Winter,Rainer AU - Ziegler,Holger TI - In Gesellschaft Richard Sennetts: Perspektiven auf ein Lebenswerk T2 - Sozialtheorie SN - 9783837653090 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Charakter KW - Demokratie KW - Ethik KW - Gegenwartsgesellschaft KW - Gesellschaft KW - Handwerk KW - Kritik KW - Kultur des Kapitalismus KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Pragmatismus KW - Raum KW - Soziale Arbeit KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Stadt KW - Öffentlichkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - City KW - Contemporary Society KW - Critique KW - Cultural Studies KW - Culture of Capitalism KW - Democracy KW - Ethics KW - Handcraft KW - Literature KW - Pragmatism KW - Public Sphere KW - Social Philosophy KW - Social Relations KW - Social Work KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology KW - Space N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Erkundungen --; Charakter --; Öffentlichkeit --; Kultur --; Demokratie --; Stadt --; Arbeit --; Soziale Arbeit --; Schreiben --; Pragmatismus --; Ethik --; Nachwort und Dank --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine homo faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens widerspiegelt. Die Beiträger*innen werfen daher einen Blick zurück auf sein Werk und diskutieren dessen aktuelle Relevanz. Sie widmen sich jeweils einem zentralen Thema seiner Arbeiten - Öffentlichkeit, Charakter, Stadt, Demokratie, Kultur des Kapitalismus, Soziale Arbeit, Literatur, Kritik, Pragmatismus und Ethik - und liefern damit ein zentrales Referenzwerk der deutschsprachigen Sennett-Rezeption; Richard Sennett has enriched contemporary social diagnoses for decades as a sociologist and public intellectual. With the book "The Open City" he has completed his Homo Faber trilogy, which mirrors a self-reflection of his work. The contributors, therefore, take a look back at his work and discuss its current relevance. They each address a central theme of his work character, the public sphere, culture, democracy, the city, labor, social work, writing, pragmatism, and ethics and thus provide an important reference work in the German-language reception of Sennett UR - https://doi.org/10.1515/9783839453094?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453094 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453094/original ER -