TY - BOOK AU - Egen,Christoph TI - Was ist Behinderung?: Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne T2 - Medical Humanities SN - 9783837653335 U1 - 300 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Abweichung KW - Deutsche Geschichte KW - Devianz KW - Frühe Neuzeit KW - Geschichtswissenschaft KW - Gesellschaft KW - Kulturgeschichte KW - Körper KW - Medizin KW - Medizingeschichte KW - Mittelalter KW - Norbert Elias KW - Normalität KW - Postmoderne KW - Prozesssoziologie KW - Religion KW - Soziale Ungleichheit KW - Sozialgeschichte KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Body KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Deviance KW - Deviation KW - Early Modernity KW - German History KW - History of Medicine KW - History KW - Medicine KW - Middle Age KW - Normality KW - Postmodernism KW - Process Sociology KW - Social History KW - Social Inequality KW - Society N1 - restricted access N2 - Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion; The concept of disability does not adequately reflect human diversity, but conveys the image of an apparently homogeneous group of people. A study on devaluation and exclusion processes of people with functional limitations in the course of history UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453339 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453339/original ER -