TY - BOOK AU - Auenmüller,Jakob TI - Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit: Zum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990 T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839453421 U1 - 780 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 1990 KW - Bewertung KW - Bürgerrechtsbewegung KW - DDR KW - Explorative Empirie KW - Gesellschaft KW - Identität KW - Journalismus KW - Kulturgeschichte KW - Kultursoziologie KW - Kunstsoziologie KW - Mauerfall KW - Migration KW - Musik KW - Musikforschung KW - Musikgeschichte KW - Musiksoziologie KW - Musikunterricht KW - Musikwissenschaft KW - Nachwendezeit KW - Zeitgenössische Musik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Civil Rights Movement KW - Cultural History KW - Explorative Empiricism KW - Fall of the Berlin Wall KW - GDR (East Germany) KW - Identity KW - Journalism KW - Modern Music KW - Music History KW - Music Lessons KW - Music Research KW - Music KW - Musicology KW - Post-reunification Period KW - Rating KW - Society KW - Sociology of Art KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Music N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; 1. Einleitung: Getrennt vereint? Zum Ansatz der Arbeit --; OSTDEUTSCHLAND IM ZEITGESCHICHTLICHEN DISKURS --; 2. Erlebte Zeitgeschichte --; 3. Erforschte Zeitgeschichte --; 4. Ostdeutschland in der theoretischen Reflexion --; UNTERSUCHUNGEN ZUM UMGANG MIT OSTDEUTSCHER MUSIK IN DER NACHWENDEZEIT --; 5. Musikforschung zur Nachwendezeit --; 6. Anliegen, Fragen und Fokus der Untersuchungen --; 7. Musikalische Realitäten – Repertoireanalysen --; 8. Musik kennenlernen im Schulunterricht an Gymnasien --; 9. Hören und Werten – Rezeptionsstudie --; 10. Zu Gehör bringen – Interviews mit Interpreten --; GETRENNT VEREINT! EIN AMBIVALENTES FAZIT --; 11. Zentrale Erkenntnisse, Anknüpfungspunkte für die Forschung und Methodenkritik --; 12. Drei Plädoyers und zehn Thesen --; Literaturverzeichnis --; Quellenverzeichnis Repertoireanalysen --; Quellenverzeichnis der musikalischen Stimuli --; Anhang 1 – Fragebogen der Rezeptionsstudie --; Anhang 2 – Liste der musikalischen Stimuli --; Anhang 3 – Detailergebnisse der statistischen Analyseverfahren; restricted access N2 - In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte UR - https://doi.org/10.1515/9783839453421?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453421 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453421/original ER -