TY - BOOK AU - Reuss,Sarah TI - Das Lesen als Handlung: Eine Ästhetik T2 - Literaturtheorie : TRSLITT SN - 9783839453506 U1 - 801.93 23/ger/20230216 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Fremdbezug KW - Germanistik KW - Hans-Georg Gadamer KW - Hermeneutik KW - Lesen KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Martin Heidegger KW - Performativität KW - Phänomenologie KW - Praxistheorie KW - Roman Ingarden KW - Räumlichkeit KW - Selbstbezug KW - Vollzug KW - Zeitlichkeit KW - LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory KW - bisacsh KW - Execution KW - External Procurement KW - German Literature KW - Hans-georg Gadamer KW - Hermeneutics KW - Literary Studies KW - Literature KW - Performativity KW - Phenomenology KW - Practice Theory KW - Premises KW - Reading KW - Self Reference KW - Temporality KW - Theory of Literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Philosophische Grundlagen --; 2.1 Vollzug statt Performanz --; 2.2 Phänomenologie und Hermeneutik --; 2.3 Das Vollzugsdenken --; 2.4 Zeit und Raum bei Heidegger --; 2.5 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger und Gadamer --; 2.6 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens --; 2.7 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen --; 2.8 Heideggers Kunstwerk-Aufsatz --; 2.9 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen als Vollzug --; 3. Die aktuelle ästhetische Diskussion --; 3.1 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischem Vollzug --; 3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs --; 4. Ästhetische Vollzüge --; 4.1 Fundierung: Ästhetische Einstellung --; 4.2 Ästhetische Wahrnehmung --; 4.3 Ästhetische Erfahrung --; 4.4 Ästhetische Emotion --; 5. Ästhetische Vollzüge und Literatur --; 5.1 Lesen als Gesamtvollzug --; 5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns --; 5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts --; 5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts --; 5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text --; 5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisation des Lesens --; 5.7 Fundierung: Kritik an Iser --; 5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik --; 5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftlichen Leseforschung --; 6. Wahrnehmung versus Reflexion --; Einleitung --; 6.1 Fundierung: Fiktionalität --; 6.2 Zu einer ›realistischen Haltung‹ --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt UR - https://doi.org/10.1515/9783839453506?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453506 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453506/original ER -