TY - BOOK AU - Hanusch,Frederic AU - Leggewie,Claus AU - Meyer,Erik TI - Planetar denken: Ein Einstieg T2 - Neue Ökologie SN - 9783837653830 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Einführung KW - Erdsystem KW - Kultur KW - Menschheit KW - Nachhaltigkeit KW - Natur KW - Naturphilosophie KW - Planet KW - Politik KW - Soziologie KW - Umwelt KW - Umweltpolitik KW - Umweltsoziologie KW - Universität KW - Wissen KW - Ökologie KW - gnd KW - Umweltethik KW - Environment KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Culture KW - Earth System KW - Ecology KW - Environmental Policy KW - Environmental Sociology KW - Humanity KW - Introduction KW - Knowledge KW - Nature KW - Philosophy of Nature KW - Politics KW - Sociology KW - Sustainability KW - University N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Planetare Agenda --; I. Overview --; Vorläufer planetaren Denkens --; Schichten des Planetaren --; Relationierung und Relativierung --; Denken wie ein Planet --; Erdsystem --; II. Engführung --; Planet-Mensch-Beziehungen --; Wechselwirkungen --; Normativität des Planetaren --; Wissensökologien --; Konstellationen --; III. Durchführung --; Planetare Grenzen --; Planetare Politik --; Zwischen Gigantomanie und Kollaps --; Eine Kosmo-politische Perspektive --; Demokratisierung der Zeit? --; IV. Down to Earth --; Planetare Gesundheit --; Planetarities --; Dr. Pangloss und die beste der Welten --; Planetarer Moment (in nuce) --; Danksagungen --; Anmerkungen --; Bildnachweise --; Bibliographie; restricted access N2 - Planetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen: vom Erdkern bis in den interplanetaren Raum, von der Nanosekunde bis zur Tiefenzeit, vom Elementarteilchen bis zur Erdmasse. Stehen Wechselwirkungen zwischen unserem Heimatplaneten und uns im Zentrum, nimmt ein planetares Wissensparadigma Gestalt an. Es geht einher mit der Relationierung menschlicher Existenz im Universum und der Relativierung der anthropozentrischen Sichtweise. So rücken Fragen der Bewohnbarkeit und Gastfreundschaft in den Vordergrund - und die Schaffung neuen Wissens bedeutet stets auch die Schaffung neuer Welten. Dieses Buch spricht alle mit dem Universum und dem Menschen befassten Wissenschaften an; Thinking planetary means taking the Earth seriously as a planet: from the Earth's core to interplanetary space, from the nanosecond to deep time, from elementary particles to the Earth's mass. If the focus is on interactions between our home planet and ourselves, a planetary knowledge paradigm takes shape. It goes hand in hand with the relationalisation of human existence in the universe and the relativisation of the anthropocentric view. Thus, questions of habitability and hospitality come to the fore and the creation of new knowledge always means the creation of new worlds. This book addresses all sciences concerned with the universe and human beings UR - https://doi.org/10.1515/9783839453834?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839453834 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453834/original ER -