TY - BOOK AU - Wilk,Martin TI - Fragile kollektive Identitäten: Wie sich soziale Bewegungen radikalisieren T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837654356 AV - E185.61 .W66 2020 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - African Americans KW - Civil rights KW - History KW - 20th century KW - Civil rights movements KW - United States KW - Radicalism KW - Amerika KW - Amerikanische Geschichte KW - Bürgerrechtsbewegung KW - Gewalt KW - Kollektive Identität KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Organisation KW - Radikalisierung KW - Rassismus KW - Schwarze Bewegung KW - Soziale Bewegungen KW - Student Nonviolent Coordinating Committee KW - USA KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - America KW - American History KW - Black Movement KW - Civil Rights Movement KW - Civil Society KW - Collective Identity KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Organization KW - Racism KW - Radicalization KW - Social Movements KW - Violence N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Warum radikalisieren sich politische Akteure? Eine Einleitung --; 2. Theorien politischer Radikalisierung --; 3. Kollektive Identität und Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen --; 4. Erklärungsansätze zur Radikalisierung des SNCC --; 5. 1960-1962 – Die Anfangsjahre --; 6. 1962-1965 – Neue Wege: Von Direct Action zu Empowerment --; 7. 1965-1968 – Vietnamkrieg und Black Power --; 8. Radikalisierungsprozesse in sozialen Bewegungen --; Abbildungsverzeichnis --; Annex: Kategorienbildung Themen und Aktionsformen --; Quellennachweis --; Literatur; restricted access N2 - Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten UR - https://doi.org/10.1515/9783839454350?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454350 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454350/original ER -