TY - BOOK AU - Dieckmann,Letizia ED - Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften TI - Vergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur T2 - Lettre SN - 9783839454367 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alter KW - Arno Geiger KW - Behinderung KW - Germanistik KW - Krankheitsdarstellung KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Max Frisch KW - Moral KW - Narratologie KW - Pathographie KW - Poetologie KW - Tilmann Jens KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Aging Studies KW - Disability Studies KW - Disease Presentation KW - Ethics KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Narratology KW - Poetology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitender Teil --; Textanalysen --; 1. Das demente Ich --; 2. Demente Eltern --; 3. Demente Partner --; Epilog --; Vergleichslinien --; Anhang; restricted access N2 - Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen geworden. Dabei wohnt Demenz-Erkrankungen ein nahezu skandalöses und (anti-)literarisches Moment inne: Erkrankte laufen Gefahr, nicht mehr selbst erzählen zu können. An dieser Stelle setzen literarische Demenz-Darstellungen an: Fiktionale wie autobiographische Texte - etwa von Max Frisch, Arno Geiger oder Tilman Jens - nehmen die Krankheit zum Ausgang poetologischer, gesellschaftspolitischer und moralischer Reflexionen. Doch wie lässt sich das Vergessen erzählen? UR - https://doi.org/10.1515/9783839454367?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454367 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454367/original ER -