TY - BOOK AU - Opitz,Fanny TI - Literarische Journalisten - Journalistische Literaten: Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe T2 - Lettre SN - 9783839454602 AV - PN4759 U1 - 070.4 23/eng/20230207 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Journalism and literature KW - History KW - 20th century KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Amerikanistik KW - Feuilleton KW - Germanistik KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Mediengeschichte KW - Neue Sachlichkeit KW - New Journalism KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - American Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media History KW - Media KW - New Objectivity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; 1. Einleitung --; 1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles --; 1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung --; 1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse --; 1.4 Forschungskontext --; 1.5 Theoretische Vorüberlegungen und Schlüsselbegriffe --; 1.6 Konzeption und Korpus --; 2. Professionalisieren: Joseph Roth --; 2.1 Institutionelle Voraussetzungen: Die Marke Joseph Roth --; 2.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Die Flucht ohne Ende --; 2.3 Öffentliche Selbstverortung im Feuilleton --; 3. Ästhetisieren: Tom Wolfe --; 3.1 Institutionelle Voraussetzungen: New Journalism --; 3.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Inszenierungspraxis --; 3.3 Vom Journalismus zur Literatur: Wolfe als Romancier --; 4. Schluss --; 4.1 Epilog: Literarische Journalisten – journalistische Literaten --; 4.2 Nekrolog: Der Autor ist tot --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre UR - https://doi.org/10.1515/9783839454602?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454602 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454602/original ER -