TY - BOOK AU - Schoenrock,Andreas TI - Fremdbestimmte Freude: Der Einfluss werbetreibender Marken auf die populäre Musikkultur im frühen 21. Jahrhundert T2 - Studien zur Popularmusik SN - 9783839454619 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Audio Branding KW - Homogenisierung KW - Klang KW - Kulturwirtschaft KW - Marken KW - Musik KW - Musikwirtschaft KW - Musikwissenschaft KW - Pharrell Williams KW - Popkultur KW - Popmusik KW - Werbeindustrie KW - Werbung KW - Wirtschaft KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Advertising KW - Branding KW - Cultural Industry KW - Economy KW - Homogenization KW - Music Industry KW - Music KW - Musicology KW - Pop Music KW - Popular Culture KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Gendererklärung --; Danksagung --; Einleitung --; I. Teil: Werbetreibende Marken und populäre Musikkulturen --; 1. Marken, Marketing und Werbeindustrie --; 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die werbliche Verwertung musikalischer Inhalte --; 3. Evolution der ökonomischen Relevanz werbetreibender Marken in der Musikwirtschaft --; 4. Streaming --; 5. Werbetreibende Marken, Musikfirmen und Künstler in der Streaming-Ära --; II. Teil: Populäre Musik unter dem gewachsenen Markenmandat --; 6. Allgemeine Entwicklungstendenzen populärer Musikformen im frühen 21. Jahrhundert --; 7. Sync-Friendliness: Spezifische Markenanforderungen an werblich verwertbare Musik --; 8. Pharrell Williams’ Happy (From Despicable Me 2) --; Schlussbetrachtung --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Der Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy UR - https://doi.org/10.1515/9783839454619?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454619 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454619/original ER -