TY - BOOK AU - Alexi,Katharina AU - Anselm,Reiner AU - Dennaoui,Youssef AU - Diehl,Paula AU - Folkerts,Joshua AU - Götze,Tobias AU - Kumlehn,Martina AU - Käsehage,Nina AU - Mohr,Dawid AU - Pradella,Marian AU - Roger,Jennifer AU - Rohde,Ronny AU - Stiehm,Linda AU - Stosch,Klaus von AU - Struve,Karen AU - Thielicke,Valerian AU - Witte,Daniel AU - Wodianka,Stephanie ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Kulturen des Streits: Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839454800 AV - HM1121 U1 - 303.6 23/eng/20230206 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Consensus (Social sciences) KW - Culture conflict KW - Belief Systems KW - Cultural Studies KW - Deutungsmacht KW - Gesellschaft KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Politik KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Politics KW - Power of Interpretation KW - Society KW - Sociology of Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Streitkulturen --; Streit und Kultur --; Über Ursachen und Folgen des Streits --; Aufgeklärt streiten --; Öffentliche Religion und Streitkultur in der Demokratie --; Komparative Theologie als interreligiöse Streitkultur --; Islamisierung des Extremismus oder Radikalisierung des Islam? --; Rechtspopulismus und Massenmedien: eine explosive Mischung --; Streitkultur und (Rechts-)Populismus als Problemfelder liberaler Demokratie --; Streitkultur im Konflikt um kollektive Identität --; Wissen im Widerstreit --; E. Rostands Cyrano de Bergerac (1897) als metafiktionales Streitstück --; »Un petit livre trop précieux pour qu’on en fasse du cinéma« --; Auseinandersetzungen um Abtreibung in Deutschland 2017-2020 im Kontext digitaler Medien; restricted access N2 - Streit ist Teil des menschlichen Zusammenlebens. Doch inwiefern lässt sich von Streitkulturen sprechen? Die Beiträge des Bandes zeigen: Die Durchsetzung, Duldung oder Unterdrückung von Geltungsansprüchen erfolgt durch Deutungsmachtstrategien, die durch Streitkulturen bestimmt sind und ihrerseits Kulturen des Streits hervorbringen. Streitkulturen werden bestimmt von ihrem Verhältnis zu Konsens und Zerwürfnis: Konflikte können als destruktiv und störend empfunden werden. Doch die produktiv-kritische Auseinandersetzung in und zwischen Religionen, Wissenschaftsdisziplinen und Gesellschaftsformen ist auch auf Konflikt und Streit angewiesen, wenn wechselseitiges Verstehen nicht verordnet, sondern erreicht werden soll UR - https://doi.org/10.1515/9783839454800?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454800 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454800/original ER -