TY - BOOK AU - Müller,Silke ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - »La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod: Eine Soziologie der Verehrung T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783837655131 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Fragmentierung KW - Grenzgebiet KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Lebensstil KW - Mexiko KW - Milieu KW - Objektive Hermeneutik KW - Popkultur KW - Rahmenanalyse KW - Religion KW - Religionssoziologie KW - Religionswissenschaft KW - Religiöse Praxis KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Stigma KW - USA KW - gnd KW - Verehrung KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion KW - bisacsh KW - Borderlands KW - Culture KW - Fragmentation KW - Framework Analysis KW - Lifestyle KW - Mexico KW - Objective Hermeneutics KW - Popular Culture KW - Religious Practice KW - Religious Studies KW - Social Relations KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Religion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Ausgangspunkte --; Konzeption, Methodologie und Methoden --; Bühnen der Verehrung La Santa Muertes --; Milieuerfahrung der Bindungslosigkeit --; Milieuerfahrung von Anomie und Stigma --; Milieuerfahrung sozialer Fragmentierung --; Milieuerfahrung prekärer Ordnung --; Aufführungen – religiöse Praxis mit La Santa Muerte --; Schluss und Ausblick auf eine zukünftige Verehrung La Santa Muertes --; Notationskonvention --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsnachweise; restricted access N2 - Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungs-Kult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen UR - https://doi.org/10.1515/9783839455135?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839455135 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455135/original ER -