TY - BOOK AU - Augsten,Andrea TI - Design Thinking in der Industrie: Strategien für den organisationalen Wandel? T2 - Design SN - 9783837655438 U1 - 658.57 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Design Thinking KW - Design KW - Designmanagement KW - Gestaltungsnarrativ KW - Innovationsmanagement KW - Organisationsentwicklung KW - Volkswagen KW - Wirtschaft KW - Wirtschaftssoziologie KW - Wirtschaftstheorie KW - DESIGN / History & Criticism KW - bisacsh KW - Design Management KW - Design Narrative KW - Economic Sociology KW - Economic Theory KW - Economy KW - Innovation Managemenet KW - Organizational Development N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Design Thinking --; Einleitung --; 1.1. Ein Konzept für die Praxis --; 1.2. Der Managementdiskurs --; 1.3. Der Designdiskurs --; 1.4. Die Anwendung als Technik, Methode und Strategic Art --; 1.5. Die Kontroversen um den Begriff --; 2. Studie --; Einleitung --; 2.1. Forschungsstrategie --; 2.2. Methodisches Vorgehen --; 3. Erkenntnisse aus der Praxis --; 3.1. Die Entwicklung von Design Thinking bei Volkswagen --; 3.2. Die pluralistischen Auffassungen von Design Thinking --; 3.3. Die Spannungsfelder für Anwender:innen in der Unternehmenspraxis --; 3.4. Die Veränderungen durch Design Thinking --; 3.5. Der Fall VW und die Design(-Thinking-)Theorie --; 4. Handlungsempfehlungen --; 4.1. Für die Unternehmenspraxis --; 4.2. Für die Designdisziplin --; 4.3. Das Potenzial von Design Thinking als Strategic Art --; 5. Anhang --; 5.1. Dank --; 5.2. Literatur --; 5.3. Glossar --; 5.4. Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Design Thinking ist zu einem Modethema geworden, mit dem Unternehmen gerne ihre Zukunftsorientierung betonen. In der Praxis bleiben Vorstellungen von Inhalt und strategischer Zielsetzung jedoch oft vage, während etablierte Kulturen und Strukturen der Umsetzung zusätzlich im Weg stehen. Andrea Augsten untersucht als teilnehmende Beobachterin die Einführung von Design Thinking im Volkswagenkonzern. Ihre Analyse stellt vier Spannungsfelder heraus, die den Erfolg eines menschzentrierten, systemischen Organisationswandels bestimmen. Sie gibt Handlungsempfehlungen für das Management und bereichert die Designtheorie um ein empiriebasiertes Konzept von Design als Praxis der Organisationsgestaltung UR - https://doi.org/10.1515/9783839455432?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839455432 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455432/original ER -