TY - BOOK AU - Bartosch,Hans AU - Bucher,Rainer AU - Büche,Daniel AU - Coenen-Marx,Cornelia AU - Fink,Michaela AU - Gronemeyer,Reimer AU - Grossmann,Ralph AU - Guanzini,Isabella AU - Heinemann,Wolfgang AU - Heller,Birgit AU - Heller,Dorina AU - Kainradl,Anna-Christina AU - Klie,Thomas AU - Kriebernegg,Ulla AU - Krobath,Thomas AU - Medicus,Elisabeth AU - Metz,Christian AU - Noth,Isabelle AU - Schmidt,Thomas AU - Schuchter,Patrick AU - Schultz,Oliver AU - Steffensky,Fulbert AU - Wegleitner,Klaus AU - Wild,Thomas AU - Zulehner,Paul M. TI - Care - Vom Rande betrachtet: In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben? T2 - Care - Forschung und Praxis SN - 9783837655513 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Gesellschaft KW - Konvivialität KW - Medizinethik KW - Organisationsethik KW - Palliative Care KW - Pflege KW - Religion KW - Religionssoziologie KW - Religionswissenschaft KW - Sorge KW - Sorgekultur KW - Soziologie KW - Care-Arbeit KW - gnd KW - Sterben KW - Pflegewissenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion KW - bisacsh KW - Convivialism KW - Medical Ethics KW - Religious Studies KW - Society KW - Sociology of Religion KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Im Weinberg sorgender Forschung --; Die Verletzlichkeit unserer Existenz. Was trägt uns? --; Ganzheit im Fragment --; Dem Tod ins Gesicht schauen: Eine Spiritualität der Sterblichkeit --; Nicht nur letzten Endes: Das Zeitliche segnen --; Sorge um die Reduktion von Care. Wer schenkt uns Gehör? --; »Der Nächste, bitte!« --; Die randständige Sorge in der Medizin --; Ärztliche Sorge am Lebensende --; Bad News? Literarische Care-Beziehungen als Ustopien des Alter(n)s --; Innehalten in Organisationen. Mit welchen Verständigungen kommen wir weiter? --; Konturen kritischer Organisationsethik --; Organisation der Sorge --; Palliative Care – Arbeit an den Grenzen von Organisationen und Professionen --; »Spiritual Care«: Echte Alternative oder nur mehr Desselben? --; Die Bewegungen des Gemüts. Was richtet uns auf? --; Sorge um die Freude --; Lachen, Lächeln und Gelassenheit --; Der einsame Tod und die Sorge der Dichterinnen und Dichter --; Liepundeleid --; Konvivialität. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? --; Wie die Sorge industrialisiert wird --; Im Corona-Spiegel: Alter, Quartier und Pflege --; Caring church --; Men’s Caregiving --; Caring Community – Zwischen Selbstsorge und Weltsorge --; Würdigungen --; Mut zur Seele --; Tiefgreifende Denk- und Gestaltungsspuren von Andreas Heller --; Autor*innenverzeichnis --; Dank; restricted access N2 - »Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller UR - https://doi.org/10.1515/9783839455517?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839455517 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455517/original ER -