TY - BOOK AU - Coch,Charlotte TI - Lektüre als Form: Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann T2 - Literatur - Medien - Ästhetik SN - 9783839455791 U1 - 430 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Buch KW - Friedrich Schlegel KW - Germanistik KW - Lektüre KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Niklas Luhmann KW - Theorie KW - Walter Benjamin KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Book KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media KW - Reading KW - Theory of Literature KW - Theory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Siglenverzeichnis --; 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren --; 2. Lektüre als Form --; 2.1. Lektüre --; 2.2. Form --; 2.3. Arabeske und Ornament --; 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten --; 3.1. Bibliophilie --; 3.2. Bibliographie --; 3.3. Zettelkasten --; 4. Arabeske: Reden/Schweigen --; 4.1. Paratext --; 4.2. Buch --; 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System --; 4.4. Die Prozessualisierung der Form --; 5. Reflexion: Form gegen Lektüre --; 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen --; 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums --; 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament --; 6. Ornament: Signal/Rauschen --; 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext --; 6.2. Prozessuale Begriffe --; 6.3. Genealogien der Form --; 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft --; 6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken --; 7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske --; 8. Bibliographie --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar UR - https://doi.org/10.1515/9783839455791?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839455791 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455791/original ER -