TY - BOOK AU - Geiger,Annette AU - Holtschke,Bianca AU - Kater,Hannes AU - Mueller,Joosten AU - Nohr,Rolf F. AU - Nyholm,Samuel AU - Scheler,Carolin AU - Schmidt-Burkhardt,Astrit AU - Smolarski,Pierre AU - Stöppel,Daniela AU - Wilde,Lukas R.A. ED - Hochschule für Künste Bremen TI - Piktogrammatik: Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung T2 - Design SN - 9783837657432 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bild KW - Bildtheorie KW - Bildwissenschaft KW - Epistemologie KW - Grafikdesign KW - Medientheorie KW - Piktogramm KW - Ästhetik KW - DESIGN / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Epistemology KW - Graphic Design KW - Image Theory KW - Image KW - Media Theory KW - Pictogram KW - Visual Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; GRUNDLAGEN DER PIKTOGRAMMATIK SEIT OTTO NEURATH --; Vom falschen Bild das Richtige denken --; Re/Präsentation im Zeitalter des Auges --; Piktogramm und Revolution --; Piktogramme als Symbolsysteme --; PIKTOGRAMME DES POPULÄREN --; Der bildsprachliche Kosmos im computeranimierten Kinofilm --; Emoji als Piktogrammatik --; WISSENSBILDUNG UND BILDERWISSEN --; Zur piktogrammatischen Darstellung eines Virus --; Können Bilder falsch sein? --; Piktorhetorik --; ZEICHEN SETZEN --; Über die Möglichkeiten der Zeichnung --; Der Bilder generierende Impuls --; Zu den Autor*innen --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Unser Wissen und Denken bildet sich immer auch durch grafisches Darstellen heraus, es wird durch bildliche Zeichen anschaulich und vermittelbar. Doch was bildet man dabei eigentlich ab - als Piktogramm oder Diagramm, als Karte oder Informations-Grafik? Zwischen Theorie und Praxis vermittelnd, fragen die Beiträge des Bandes nicht nur, wie die zugrundeliegende Bilderordnung funktioniert, sondern auch, wie sie im Entwurfsprozess entwickelt wird. Es wird deutlich: Gestaltete Bilder geben einer immateriellen Idee eine materielle Form - sie sind Weisen der Welterzeugung. Sie beruhen auf geregelten Verfahren und lassen dennoch Spielraum für gestalterische Freiheiten UR - https://doi.org/10.1515/9783839457436?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839457436 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839457436/original ER -