TY - BOOK AU - Münchow,Marcel TI - Interaktionswelten: Gestaltungswissenschaftliche Perspektiven auf Innovationen und Konventionen in der Mensch-Maschine-Interaktion T2 - Kunst- und Designwissenschaft SN - 9783837658477 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Design KW - Designtheorie KW - Innovation KW - Intuition KW - Konvention KW - Medien KW - Medientheorie KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - DESIGN / History & Criticism KW - bisacsh KW - Convention KW - Design Theory KW - Human-computer Interaction KW - Intuitive KW - Media Theory KW - Media KW - Sociology of Technology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Begriffsklärung für folgende Analysen und Betrachtungen --; 3 Zur Deutbarkeit der Mensch-Maschine-Interaktion als kommunikativer Prozess – Analyse der Strukturgleichheit von Mensch-Maschine-Interaktion und Sprache --; 4 Innovationen --; 5 Interaktionskonventionen --; 6 Zur Bildung von Interaktionskonventionen basierend auf Luckmann, Berger und Schütz --; 7 Betrachtungen zur Wirkung von Konventionen im Entstehungskontext von Innovationen --; 8 Betrachtungen zur Wirkung von Konventionen im Anwendungskontext --; 9 Folgerungen zu Konventionen im Gestaltungszusammenhang --; 10 Schlussfolgerung --; 11 Fazit --; Danksagung --; Abbildungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Die Interaktionsgestaltung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Konventionen und Innovationen. Die Vertrautheit konventioneller Bedienkonzepte steht im scheinbaren Widerspruch zur teils radikalen Neuartigkeit innovativer Ansätze. Aufbauend auf Diskursen und Betrachtungen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen (wie der Techniksoziologie, der Innovationsforschung oder der Kommunikationstheorie) erarbeitet Marcel Münchow ein designwissenschaftliches Theoriegebilde zur Deutung dieser bidirektionalen Wechselwirkungen zwischen Konventionen und Innovationen im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion UR - https://doi.org/10.1515/9783839458471?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839458471 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839458471/original ER -