TY - BOOK AU - Hercenberger,Daniel TI - Zombies in der Kirche: Das Zombie-Motiv als Allegorie der Säkularisierung in The Walking Dead und Fear the Walking Dead T2 - Film SN - 9783837659696 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Cultural Studies KW - Fear The Walking Dead KW - Film KW - Filmwissenschaft KW - Kirche KW - Kulturwissenschaft KW - Popkultur KW - Quality-TV KW - Religion KW - Religionssoziologie KW - Religionswissenschaft KW - Serie KW - Säkularisierung KW - The Walking Dead KW - Zombie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Church KW - Fear the Walking Dead KW - Periodicals KW - Popular Culture KW - Quality-tv KW - Religious Studies KW - Secularization KW - Sociology of Religion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1. Einleitung – Der Zombie als allegorischer Spross der Säkularisierung --; 2. Kirchenkrise: Desakralisierung sakraler Räume --; 3. Der Zombie als kulturpluralistisches Konglomerat --; 4. »Wie aus der Umlaufbahn geworfen« – Das The Walking Dead-Universum als Parabel der Säkularisierung --; 5. Die Sinnkrise: Der Zombie als Zeichen säkularisierter Todesdeutungen --; 6. Theologische Reflexion der Eigenschaften des Zombies --; 7. Hinführung zur Filmanalyse --; 8. The Walking Dead --; 9. Theologische Filmanalyse von The Walking Dead --; 10. Ergebnisse der Filmanalyse --; 11. Fazit --; 12. Literaturverzeichnis --; 13. Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet UR - https://doi.org/10.1515/9783839459690?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839459690 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459690/original ER -