TY - BOOK AU - Lindinger,Isabel TI - Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs: Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie. Eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung T2 - Pädagogik SN - 9783837659900 U1 - 300 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungspolitik KW - Bildungssoziologie KW - Demokratie KW - Deutschland KW - Gesprächsanalyse KW - Grundgesetz KW - Medienpädagogik KW - Migration KW - Migrationsbiografien KW - Politik KW - Pädagogik KW - Video-Interaktionsanalyse KW - EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects KW - bisacsh KW - Basic Law KW - Conversational Analysis KW - Democracy KW - Education KW - Educational Policy KW - Educational Research KW - Germany KW - Media Education KW - Pedagogy KW - Politics KW - Sociology of Education N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zusammenfassung --; Persönlicher Dank --; 1 Einleitung --; 2 Integrationspolitische und rechtliche Entwicklungen seit der Jahrtausendwende --; 3 Theorien und Konzepte zur Untersuchung der im Orientierungskurs geforderten Sprache --; 4 Konzeptualisierung zentraler Begriffe --; 5 Analyseleitende Konzepte als Teilmengen von Aushandlungsinteraktionen --; 6 Methodische Überlegungen --; 7 Rahmendaten: Auswertung der Befragungsdaten --; 8 Rahmendaten: Analyse der Fachkorpora --; 9 Die Kernuntersuchung: Empirische Analysen --; 9.1 Moralische Kommunikation bei der Bearbeitung des Verfassungsorgans Bundesregierung --; 9.2 Markierung von Inhomogenität zur Verdeutlichung von Erwartungsbrüchen --; 9.3 Multimodale Konstruktion von Zugehörigkeit --; 9.4 Anmerkungen zur Modifikation der Erhebungssituation --; 9.5 Selbst- und Fremdpositionierung bei der Aushandlung eines moralischen Dilemmas in der demokratischen Republik Lettland --; 9.6 Die sprachlich-kommunikative Konstruktion von Agency --; 10 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse --; 11 Anhang --; 12 Literaturverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Wer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammengesetzte Kleingruppe Aufgaben zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie? Isabel Lindingers Gesprächspartner*innen bieten eine enorme Stimmenvielfalt und zugleich diverse Interpretationsperspektiven. Diese subjektiven Deutungen laden dazu ein, das Potential der Migrant*innen bildungspolitisch zu nutzen UR - https://doi.org/10.1515/9783839459904?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839459904 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459904/original ER -