TY - BOOK AU - Belzer-Kielhorn,Sigrid AU - Grünewald,Dietrich AU - Herwig,Henriette AU - Hurst,Matthias AU - Husser,Irene AU - Hänselmann,Matthias C AU - Hänselmann,Matthias C. AU - Klingenböck,Ursula AU - Korus,Dennis AU - Küpper,Thomas AU - Nowak,Helge AU - Saftig,Simone AU - Sina,Véronique AU - Stuhlfauth-Trabert,Mara AU - Trabert,Florian TI - Alter(n) in der Populärkultur T2 - Alter(n)skulturen SN - 9783839459928 AV - HQ1061 U1 - 305.26 23/eng/20230207 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Old age KW - Popular culture KW - Alter KW - Altern KW - Comic KW - Film KW - Hörspiel KW - Jugend KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Medien KW - Popkultur KW - Populärkultur KW - SOCIAL SCIENCE / Gerontology KW - bisacsh KW - Ageing KW - Aging Studies KW - Body KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Media KW - Radio Play KW - Sociology of Culture KW - Youth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Alter(n) in der Populärkultur --; Alter(n) im Film --; No Country for Old Men: --; Filmische Tragikomödien über Demenz: --; Zwischen seniler Komik und Desillusionierung: --; Alter(n) in Fernsehserien --; »Revenge is the best revenge«: --; »Face to face«: --; Age – the final frontier? --; Zwischen Zeitreisen, Zukunftsvisionen und außerirdischer Technologie: --; Verhandlungen des Populären: --; Alter(n) im Comic --; »Jeder wehrt sich gegen die Zeit«: --; »Ich bleibe hier«: --; Alter(n) in Literatur und Hörspiel --; Sind Hexen wirklich alte Frauen? --; ›Alter Schwede!‹ --; »Ich war ein Sack voller vergammelnder Träume«: --; Die Sprache des Alters; restricted access N2 - Nur auf den ersten Blick scheinen Alter und Populärkultur gegensätzlichen Sphären anzugehören. Populärkultur beruht auf Konzepten wie Jugend, Dynamik, Aktualität und Schnelllebigkeit, strebt nach Grenzüberschreitungen, geht mit der Mode oder setzt sogar neue Trends. Gleichwohl bietet sie Raum für die Darstellung von Altersprozessen, die Reflexion von Stereotypen zu Alter und Altern sowie für die Entwicklung neuer Alterskonzepte. Die Beiträger*innen des Bandes loten die bisher kaum systematisch beachtete Kombination von Alter(n) und Populärkultur anhand verschiedener medialer Formate wie Film, Fernsehserie, Literatur, Comic oder Hörspiel aus UR - https://doi.org/10.1515/9783839459928?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839459928 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459928/original ER -