TY - BOOK AU - Bang Larsen,Lars AU - Buchmann,Sabeth AU - Diederichsen,Diedrich AU - Egenhofer,Sebastian AU - Holl,Ute AU - Lange-Berndt,Petra AU - Leeb,Susanne AU - Lindermann,Isabelle AU - Noth,Juliane AU - Ott,Peter AU - Rottmann,Kathrin AU - Sigler,Friederike ED - Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung TI - Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien T2 - Image SN - 9783837660029 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bild KW - Film KW - Kulturgeschichte KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstgeschichte KW - Kunstwissenschaft KW - Medien KW - Politik KW - Politische Kunst KW - Protest KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Art History of the 20th Century KW - Art History KW - Art KW - Cultural History KW - Fine Arts KW - Image KW - Media KW - Political Art KW - Politics N1 - Frontmatter --; INHALT --; KOLLEKTIVE ENERGIEN IN DER KUNST --; 2. ACHTUNDSECHZIG ANTIKOLONIAL --; 3 DER VORSITZENDE MAO GEHT NACH ANYUAN. --; 4 ÄSTHETIK VON UNTEN --; 5 PROTESTKULTUREN AUS PAPIER --; 6 TOUT LE MONDE DÉTESTE LE TRAVAIL --; 7 HISTORIOGRAFIEN DES KINOS: --; 8 DAS MEER DES TAUSCHS UND DIE TINTE DES GEDÄCHTNISSES --; 9 GODZZA! EAT YOUR HEART OUT --; 10 PSYCHEDELISCHE BEZIEHUNGSWEISEN DER KUNST: --; 11 BARRIKADEN UND ANDERE SOLIDARISCHE ANSAMMLUNGEN IN BUENOS AIRES: --; 12 DAS KÖRPERDING IN DER BRASILIANISCHEN KUNSTWELT UM 1968 --; 13 1969 – DAS JAHR DANACH --; Autor*innen --; Index: Personen, Gruppen --; Bildnachweise --; Dank --; Impressum; restricted access N2 - Gerade in Zeiten des Neoliberalismus, angedrohter »konservativer Revolutionen« und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 60er Jahre mit ihren Revolten und Revolutionen eine große Anziehungskraft aus. Die Beiträger*innen widmen sich aus einer kritischen Perspektive der Porträtierung der 1968er in historischer wie zeitgenössischer Kunst und visueller und materieller Kultur sowie ihren Diskursen. Somit positionieren sie sich dezidiert in den Debatten um globale Zusammenhänge und bieten erstmalig aus kunstwissenschaftlicher Warte einen Überblick über entsprechende Praktiken, ihre Bewegungen, Konflikte, Utopien und Wunschproduktionen UR - https://doi.org/10.1515/9783839460023?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839460023 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460023/original ER -