TY - BOOK AU - Baillet,Florence AU - Bories-Sawala,Helga E. AU - Breuil,Xavier AU - Bréhon,Jean AU - Brückner,Leslie AU - Bührer,Florian AU - Chaudet,Chloé AU - Didion,Philipp AU - Durand,Béatrice AU - Ehrhart,Sabine AU - Faller,Helge AU - Freund,Wolfgang AU - Friedman,Alexander AU - Geiser,Myriam AU - Giraud,Olivier AU - Grün,Laurent AU - Güldenpfennig,Sven AU - Hemmert,Didier AU - Hock,Hans-Peter AU - Hofmann,Annette R AU - Huck,Dominique AU - Hüser,Dietmar AU - Juskowiak,Hugo AU - Lennartz,Saskia AU - Linne,Carina Sophia AU - Martin,Camille AU - Mbondobari,Sylvère AU - Merle,Jean-Christophe AU - Müller,Wolfgang AU - Neys,Oumaya Hidri AU - Prudhomme,Laurence AU - Rabenstein-Michel,Ingeborg AU - Schmidt,Sandra AU - Schmidtgall,Thomas AU - Schneider-Mizony,Odile AU - Seidendorf,Stefan AU - Sinning,Silke AU - Teissier,Catherine AU - Uterwedde,Henrik AU - Williams,Maude AU - Wojtaszyn,Dariusz TI - Frauen am Ball / Filles en crampons: Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa / Histoire(s) du football féminin en Allemagne, en France et en Europe T2 - Jahrbuch des Frankreichzentrums SN - 9783839460153 U1 - 796 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Deutschland KW - Europa KW - Europäische Geschichte KW - Familie KW - Frankreich KW - Französische Geschichte KW - Frauenfußball KW - Gender Studies KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Sport KW - Sportwissenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Europe KW - European History KW - Family KW - France KW - French History KW - Germany KW - Sport Science KW - Women's Football N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Themenschwerpunkt --; Einleitung --; ‚Frauen am Ball‘ Die ‚andere‘ Geschichte des Fußballs in Deutschland, Frankreich und Europa --; Frauenfußball in der Langzeitperspektive: Kämpfe & (Teil-)Erfolge --; „Starke Weiblichkeit entfesseln.!“ Sportlicher Eigensinn, Misogynie und Selbstbehauptung. Über Frauenpower im Fußball --; Les femmes sur la touche. 50 ans de football dit féminin au sein de la FFF --; Frauenfußball in der Schweiz. Der Weg zur Anerkennung war lang und ist noch lange nicht zu Ende --; Von den Anfängen bis in die 1940er-Jahre: Aufschwung & Einhegung --; Les femmes, le football et les relations sportives internationales au cours de l’entre-deux-guerres (1920–1936) --; Bewegungs-Freiheit. Frauenfußball in Frankreich vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg --; Auf eigenen Beinen. Der organisierte Frauenfußball der 1920er- und 1930er-Jahre in Europa --; Von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren: Widerstände & Aufbrüche --; Spielanalyse Die Rolle der Geschlechterbilder im deutsch-deutschen Frauenfußball --; Fußballerinnen im Sozialismus. Frauenfußball in der Volksrepublik Polen --; „Na los, ran an den Ball, Blondie!“ Der Frauenfußball in der DDR und im Ostblock --; „Wir wollten doch nur Fußball spielen!“ Die Anfänge des Frauenfußballs im Saarland und die Aufhebung des Spielverbots im Jahr 1970 --; Spurensuche zwischen Weinreben. Frauenfußball an der Mosel und im Maifeld ab 1968 --; Frauenfußball seit den 1990er-Jahren: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung? --; Diffusion du football féminin en France, déterminants contextuels et institutionnels (1992–2019) --; Von den Schwierigkeiten einer weiblichen Fußballmannschaft sich im Rahmen eines historisch gewachsenen Profifußballvereins zu behaupten Die Frauenfußballabteilung des FC Metz, 2014–2019 --; Trainerinnen im Frauenfußball Nationale und internationale Entwicklungen seit den 1980er-Jahren --; Femme(s) entraîneure(s) du football professionnel masculin. L’exception qui confirme la règle ? --; 2. Berichte --; Gastdozentur des Frankreichzentrums: Transkulturalität in Literatur und Film La transculturalité dans la littérature et le cinéma Dr. Myriam Geiser (Wintersemester 2019/20) --; Lehr- und Forschungstätigkeit in deutsch-französischer Perspektive während meines Gastsemesters an der Universität des Saarlandes (1. September 2019 – 29. Februar 2020) --; Forschungsrahmen: Transkulturalität als ästhetische Kategorie in deutsch-französischer Perspektive --; Saarländisch-lothringisches Archivkolloquium zu Quellen einer bewegten Geschichte --; 3. Rezensionen --; AOC (Analyse Opinion Critique) (Hg.): „Gilets jaunes“. Hypothèses sur un mouvement, Cahier #1, Paris 2019 --; Agan, Ayla/Chapoutot, Johann/Guieu/Jean-Michel: L’heure des choix 1933-1945, Villeneuve d’Ascq 2019 --; Banoun, Bernard/Teinturier, Frédéric/Weissmann, Dirk (Hg.): Istanbul-Berlin. Interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar, Paris 2019 --; Dufter, Andreas/Grübl, Klaus/Scharinger, Thomas (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques, Boston 2019 --; Gantet, Claire/Neumann, Markus (Hg.): Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, Rennes 2019 --; Glaeser, Janina: Care-Politiken in Deutschland und Frankreich. Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter, Wiesbaden 2018 --; Grunewald, Michel/Dard,Olivier/Puschner, Uwe (Hg.): Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949), Bruxelles [u. a.] 2019 --; Hervé, Florence (Hg.): Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg, Köln 2020 --; Heß, Claudia: Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – Politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945 – 2015), Online-Veröffentlichung, 2019 --; Holland, Judith: Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik. Ein deutschfranzösischer Vergleich, Baden-Baden 2019 --; Koch, Florian: Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball. Ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich, Berlin 2019 --; Lübbe, Dorothea: Europera. Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich. Perspektiven auf künstlerische Innovationen und Kulturpolitik, Bielefeld 2019 --; Messling, Markus: Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart, Berlin 2019 --; Miard-Delacroix, Hélène/Wirsching, Andreas: Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutsch-französischer Dialog. Stuttgart 2019 --; Müller, Wolfgang: Die Universität des Saarlandes: Impressionen aus einer bewegten Geschichte, Erfurt 22017 --; Polzin-Haumann, Claudia/Putsche, Julia/Reissner, Christina (Hg.): Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: Etat des lieux, enjeux, perspectives, St. Ingbert 2019 --; Pröll, Julia/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Madry, Henning (Hg.): Médecins–écrivains français et francophones. Imaginaires–poétiques–perspectives interculturelles et transdisciplinaires, Würzburg 2018 --; Roger, Jennifer: Querelle des médias und pacte de l’adaptation. Die „Grande Guerre“-Erinnerung in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende, Würzburg 2020 --; Tétart, Philippe (Hg.): Côté tribunes. Les supporters en France de la Belle Époque aux années 1930, Rennes 2019 --; Williams, Maude: „Ihre Häuser sind gut bewacht“ – Kriegskommunikation und Evakuierung in Deutschland und Frankreich 1939/40, Berlin 2019 --; Autor*innenverzeichnis --; Bildnachweis; restricted access N2 - 2020 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Verbots für Frauen, Fußball in vereins- und verbandsmäßig organisierten Strukturen zu spielen - der Deutsche Fußballbund sowie der Französische Fußballverband hoben es 1970 auf. Doch auch danach blieben in der fußballerischen Praxis die Hürden hoch, sich Raum und Respekt zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass der Fußballsport auch eine Frauendomäne wird. Für Deutschland, Frankreich und weitere europäische Länder beleuchten die Beiträger*innen des Bandes den steinigen Weg des Frauenfußballs in den Jahrzehnten vor und nach 1970 und binden die Entwicklungstrends zurück an zentrale gesellschaftliche Transformationsprozesse der Zeit UR - https://doi.org/10.1515/9783839460153?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839460153 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460153/original ER -