TY - BOOK AU - Jording,Judith TI - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme: Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule T2 - Bildungsforschung SN - 9783837660166 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungspolitik KW - Bildungsungleichheit KW - Diskriminierung KW - Flucht KW - Flüchtlingsforschung KW - Inklusion KW - Integration KW - Migration KW - Pädagogik KW - Schule KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Discrimination KW - Education KW - Educational Inequality KW - Educational Policy KW - Educational Research KW - Fleeing KW - Inclusion KW - Pedagogy KW - Refugee Studies KW - School N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Dank --; 1 Einleitung --; Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen --; 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung --; 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration --; 4 Anlage der Studie --; Teil 2: Analyse --; 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ --; 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ --; Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen --; 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule --; 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen --; Transkriptionsregeln --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; (Bildungs-)politische Quellen --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit UR - https://doi.org/10.1515/9783839460160?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839460160 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460160/original ER -