TY - BOOK AU - Medrow,Laura TI - »Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung T2 - Bildungsforschung SN - 9783837660937 U1 - 707.1 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Fantasie KW - Imagination KW - Kreativität KW - Kunst KW - Kunstpädagogik KW - Kunsttheorie KW - Künstlerische Forschung KW - Pädagogik KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Art Education KW - Art KW - Artistic Research KW - Creativity KW - Education KW - Educational Research KW - Fantasy KW - Pedagogy KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Einleitung --; 1.1 Forschungsfrage --; 1.2 Zielsetzung --; 1.3 Methodische Herangehensweise --; TEIL I --; 2. Positionen zur Bildung der Imagination --; 2.1 Der Imaginationsbegriff --; 2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination --; 3. Flow-Erleben im Kunstunterricht --; 3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens --; 3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow --; 3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands --; 3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow --; 4. Methoden --; 4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst --; 4.2 Projektarbeit --; 4.3 Methodentriangulation --; TEIL II --; 5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen --; 5.1 Durchführung --; 5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung --; 5.3 Auswertung --; 6. Projekt II: Zurück in die Zukunft --; 6.1 Durchführung --; 6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung --; 6.3 Auswertung --; 6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung --; 7. Schlusswort und Ausblick --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Wenn Menschen in einen Flow geraten, befinden sie sich in einem Zustand höchster Konzentration, wodurch ein regelrechter Schaffensrausch ausgelöst werden kann. Bisher wurde Flow in der Psychologie umfassend thematisiert, im Kontext der Kunstvermittlung hingegen nur selten behandelt. Laura Medrow untersucht erstmals das Potenzial einer reziproken Verbindung zwischen Flow und imaginativ ausgerichteter Bildung anhand exemplarischer Unterrichtsstudien. Dabei geht sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen imaginative Bildungsprozesse und Flow entstehen und gefördert werden. Die kunstpädagogisch ausgerichtete Studie durchdringt somit auf kritisch-reflexive Weise die Grundlagen der Kunstvermittlung, Philosophie und Psychologie UR - https://doi.org/10.1515/9783839460931?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839460931 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460931/original ER -