TY - BOOK AU - Heuser,Lydia TI - Topographien der Adoleszenz: Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur T2 - Gegenwartsliteratur : TRSGELI SN - 9783839461327 AV - P96.G48 U1 - 940.5 23/eng/20230207 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Bonner Republik KW - Erinnerungskultur KW - Gedächtnistheorie KW - Gegenwartsliteratur KW - Gerhard Henschel KW - Germanistik KW - Jugend KW - Kalter Krieg KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Postadoleszenz KW - Ralf Bönt KW - Raum KW - Raumtheorie KW - Rocko Schamoni KW - Sven Regeners KW - Topographie KW - Wiedervereinigung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Bonn Republic KW - Cold War KW - Contemporary Literature KW - Cultural History KW - Culture KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Memory Culture KW - Memory Theories KW - Reunification KW - Space KW - Spatial Theory KW - Topography KW - Youth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; Einleitung --; 1. Theorie --; 1.1 Adoleszenz --; 1.2 Raumtheorie als literaturwissenschaftliches Analyseinstrument --; 1.3 Der Erinnerungsraum – zwischen Wahrheit und Fiktion --; 2. Zuhause: Raum und männliche Adoleszenz --; 2.1 Körper und Adoleszenz --; 2.2 Lösung von den Wurzeln --; 2.3 On the Road – Reisen durch die Bonner Republik und Europa --; 2.4 Transit Westberlin --; 2.5 Der Wehrdienst – Rudiment der Krisenheterotopie --; 2.6 Zwischenfazit --; 3. Aufbruch: Von der Provinz in die Metropole – Aneignung der Stadt --; 3.1 »Berlin, alte Hure mit Herz« --; 3.2 Gefangen im Alltag --; 3.3 Home is where your heart is --; 3.4 Die Metropole als Verführerin --; 3.5 Zwischenfazit --; 4. Rückkehr: Orte der Kindheit (re)visited --; 4.1 Heimat, das ist die Provinz --; 4.2 Sehnsuchtsorte der Kindheit --; 4.3 Rückkehr zu den Eltern --; 4.4 Zwischenfazit --; 5. Autokommunikation und Bonner Republik --; Siglenverzeichnis --; Bibliographie; restricted access N2 - Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wächst das allgemeine und popkulturelle Interesse an der vergangenen Bonner Republik. Im Gegensatz zum Erinnerungsraum DDR gibt es zu dessen westlichen Pendant kaum literaturwissenschaftliche Arbeiten. Lydia Heuser wendet sich dieser Leerstelle zu und analysiert, wie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur das Aufwachsen zur Zeit des Kalten Krieges in Westdeutschland dargestellt wird. Ihre Untersuchung autofiktionaler Lesarten und die raumtheoretische Analyse der Werke von Gerhard Henschel, Sven Regener, Rocko Schamoni und Ralf Bönt offenbaren einen neuen Blick auf die Zeit der Zweistaatlichkeit und deren Rezeption UR - https://doi.org/10.1515/9783839461327?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839461327 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839461327/original ER -