TY - BOOK AU - Fischer,Andreas TI - Adoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit T2 - Arbeit und Organisation SN - 9783839462058 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Arbeit KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Arbeitsorientierung KW - Berufsorientierung KW - Berufswert KW - Bildung KW - Bildungssoziologie KW - Erwerbsarbeit KW - Erwerbsorientierung KW - Jugend KW - Kulturtheorie KW - Soziale Ungleichheit KW - Sozialisation KW - Soziologie KW - Subjekt KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Cultural Theory KW - Earning Orientation KW - Education KW - Gainful Employment KW - Professional Value KW - Social Inequality KW - Socialisation KW - Sociology of Education KW - Sociology of Work and Industry KW - Sociology KW - Subject KW - Vocational Orientation KW - Work KW - Youth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Einleitung --; 2. Adoleszenz und Erwerbsarbeit --; Einleitung --; 2.1 Adoleszenz, Identität und das subjektive Verhältnis zur Erwerbsarbeit --; 2.2 Gesellschaft und Adoleszenz --; 2.3 Forschungsstand und weitere potentielle Theorierahmungen --; 3. Empirische Analysen --; Einleitung --; 3.1 Zur Differenzierung jugendlicher Perspektiven auf die Erwerbsarbeit --; 3.2 Quantitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit --; 3.3 Qualitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit --; 4. Ein Fazit zur »Jugend von heute« --; Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse --; Reflexionen --; Die »Jugend von heute« --; Literaturverzeichnis und Anhang --; Literaturverzeichnis --; Anhang --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis; restricted access N2 - Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und in Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie UR - https://doi.org/10.1515/9783839462058?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839462058 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839462058/original ER -