TY - BOOK AU - Textor,Sula TI - Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit: Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes T2 - Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien SN - 9783839462270 U1 - 800 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 19. Jahrhundert KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Echo KW - Eugène Delacroix KW - Feminismus KW - Gustave Courbet KW - Gustave Flaubert KW - Joseph Conrad KW - Kate Chopin KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Malerei KW - Michail Bachtin KW - Mimikry KW - Orientalismus KW - Papagei KW - Postkolonialismus KW - Romanistik KW - Sprache KW - Stimme KW - Édouard Manet KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - 19th Century KW - Cultural History KW - Feminism KW - Language KW - Literary Studies KW - Literature KW - Mimicry KW - Orientalism KW - Painting KW - Parrot KW - Postcolonialism KW - Romance Studies KW - Theory of Literature KW - Voice N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Papageien als Motiv in Malerei und Literatur --; 3. Psittazistisches Sprechen und die Stimme(n) der Erzählung --; 4. Schluss --; Dank --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick UR - https://doi.org/10.1515/9783839462270?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839462270 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839462270/original ER -