TY - BOOK AU - Millesi,Teresa TI - Filmischer Widerstand: Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas T2 - Postcolonial Studies SN - 9783839464175 AV - PN1995.9.I49 U1 - 791.436529 23/eng/20230206 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Documentary films KW - Latin America KW - Indigenous films KW - Miners in motion pictures KW - Extraktivismus KW - Film KW - Konfliktforschung KW - Land Grabbing KW - Landkonflikt KW - Lateinamerika KW - Literaturwissenschaft KW - Mensch-Umwelt-Beziehungen KW - Postkolonialismus KW - Raum KW - Ressourcen KW - Romanistik KW - Territorium KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Conflict Studies KW - Extractivism KW - Human-environment Relationships KW - Land Conflict KW - Literary Studies KW - Postcolonialism KW - Resources KW - Romance Studies KW - Space KW - Territory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1. Einleitung --; 2. Indigener Dokumentarfilm: Verortung im wissenschaftlichen Diskurs --; 2.1 Aspekte des Dokumentarischen --; 2.2 Indigenität: Überlegungen zu einem Begriff --; 2.3 Indigener Film: Anliegen und Definitionen --; 2.4 Aktuelle Tendenzen des indigenen Films --; 3. Theoretische Überlegungen: Territorien – Konflikte – Widerstand --; 3.1 Raumproduktion: Die Performativität von Territorien --; 3.2 Konfliktsituationen: Ein Überblick --; 3.3 Die Durchsetzung westlich-moderner Territorien --; 3.4 Performances of decolonization --; 4. Methodisches Vorgehen --; 4.1 Filmische Topografie --; 4.2 Eine ökokritische Lesart --; 5. Analysen: Film als Widerstand --; 5.1 Petu Mongueleiñ – Estamos vivxs --; 5.2 Júba Wajiín – Resistencia en la Montaña de Guerrero --; 5.3 Paraná – El río --; 5.4 Sangre y Tierra – Resistencia indígena del Norte del Cauca --; 5.5 Ara Pyau – La primavera Guaraní --; 5.6 Synthese der Filmanalysen --; 6. Schlussbetrachtungen --; 6.1 Fazit --; 6.2 Ausblick --; 7. Bibliografie --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaffens sind derartige Konflikte daher ein zentrales Thema. Wie werden Machtverhältnisse, unterschiedliche territoriale Vorstellungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen hier verhandelt? Teresa Millesi analysiert eine Auswahl von Filmen unter Einbezug raumwissenschaftlicher und ökokritischer Ansätze. Im Zentrum steht dabei die Bedeutsamkeit der Filme als Widerstandspraxis gegen die nationalstaatliche Hegemonie UR - https://doi.org/10.1515/9783839464175?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839464175 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464175/original ER -