TY - BOOK AU - Beck,Sandra AU - Geier,Andrea AU - Gradinari,Irina AU - Hnilica,Irmtraud AU - Höstlund,Helen-Dominique AU - Immer,Nikolas AU - Keck,Annette AU - Liebrand,Claudia AU - Niehaus,Michael AU - Phillips,Roxanne AU - Sahner,Simon AU - Scheinpflug,Peter AU - Wortmann,Thomas TI - Weihnachtsfilme lesen: Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre T2 - Film SN - 9783839464243 U1 - 791.436 34 23 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Ethnie KW - Film KW - Gender Studies KW - Gender KW - Genre KW - Geschlecht KW - Klasse KW - Kulturgeschichte KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Race KW - Rassismus KW - Subjektivierung KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Class KW - Cultural History KW - Ethnicity KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Racism KW - Subjectivation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Weihnachtsfilme lesen. Zur Einleitung --; Liebeskonzepte --; Christmas uncovered. Liebesdispositive in Richard Curtis’ Love Actually --; »All by myself«: Weihnachten mit Bridget Jones oder die krisenhafte Metaphysik der familiären Substanz --; Vom Wunder der Liebe im populären Genre. Märchenhafte Ordnungen in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel --; Nachbarvaterschaft. Das mythische Eigenheim und Familienmodelle in Miracle on 34th Street --; Familienordnungen --; Unheimlich gut. Jack Golds Weihnachtsfilm Der kleine Lord (1980) --; Lupita Gloriosa. Tugendrigorismus in René Cardonas Weihnachtsgroteske Santa Claus (1959) --; Die Setzung des Anderen. Die Weihnachtsgeschichte der Augsburger Puppenkiste als cultural performance --; Inklusives Weihnachten inklusive. Eine kleine Weihnachtsgeschichte --; Geschlechternormen --; Zu einer anderen Tradition: Horrorweihnachten. Black Christmas (1974) und Silent night, deadly night (1984) --; John McClane im Bade. Weihnachten mit Die Hard (1988) --; Millenials allein zu Haus: Die Serie Über Weihnachten im Kontext von Kitsch, Nostalgie und Sexismus --; Queering the Christmas Effects: Subversionen von Weihnachten im deutschen Gegenwartsfilm --; Wiederholung, Differenz, Exzess. Lektüreverfahren des Weihnachtsfilms, oder: Gremlins liest It’s a Wonderful Life --; Autor:innen; restricted access N2 - Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme UR - https://doi.org/10.1515/9783839464243?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839464243 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464243/original ER -