TY - BOOK AU - Schillig,Michael TI - Konkretisierungskompetenz und Konkretisierungsmethoden im Europäischen Privatrecht T2 - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht SN - 9783899496024 AV - KJE995 U1 - 346.24 22/ger PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Civil law KW - European Union countries KW - Law KW - International unification KW - Europäisches Gemeinschaftsrecht KW - Konkretisierung KW - Privatrecht KW - Unbestimmter Rechtsbegriff KW - LAW / International KW - bisacsh N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; 1. Teil: Gemeinschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen --; Kapitel 1: Europäisches Privatrecht – Begriff und Rechtsquellen --; Kapitel 2: Die Verbandskompetenz der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Privatrechts --; Kapitel 3: Die Verteilung der gemeinschaftsrechtlichen Organkompetenzen auf dem Gebiet des Privatrechts --; 2. Teil: Rechtstheoretische Grundlagen --; Kapitel 4: Unbestimmte Rechtsbegriffe, normative Begriffe, Generalklauseln – Versuch einer Eingrenzung und Begriffsbestimmung --; Kapitel 5: Die Konkretisierung wertungsoffener Rechtssätze – Begriff und Methode --; 3. Teil: Die Konkretisierung Europäischen Privatrechts als Kompetenzproblem --; Kapitel 6: Zulässigkeit und Bindungswirkung wertungsoffener Rechtssätze im Sekundärrecht --; Kapitel 7: Verteilung der Konkretisierungskompetenz zwischen EuGH und Mitgliedstaaten --; 4. Teil: Die Konkretisierung Europäischen Privatrechts als Methodenproblem --; Kapitel 8: Systematik und Teleologie des Europäischen Privatrechts --; Kapitel 9: Primärrechtskonforme Konkretisierung --; Kapitel 10: Prinzipienorientierte Konkretisierung --; Kapitel 11: Rechtsvergleichende Konkretisierung --; Kapitel 12: Konkretisierung unter Heranziehung ökonomischer Kriterien --; Kapitel 13: Das Zusammenwirken der einzelnen Konkretisierungskriterien --; Backmatter; restricted access N2 - Fifty years after the Treaties of Rome were signed and especially in view of the failed constitutional referendum in France and the Netherlands on 29 May and 1 June 2005 respectively, in which the citizens of two founding countries of the ambitious Treaty rejected a unified European constitution, the question arises: what is the point of European unification? This fundamental European constitutional law question is also of great importance for the further development of European private law. Against this backdrop, this work examines the concretization competence and concretization methods in European private law; Mit der zunehmenden Ausweitung und Verdichtung des europäischen Rechtsmaterials im Bereich des Privatrechts mehren sich Vorschriften, die im Interesse der Zukunftsoffenheit und Anpassungsfähigkeit relativ vage und wertungsoffen sind. Insoweit stellt sich vor dem Hintergrund der gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine solche Regelungstechnik das Angleichungsziel überhaupt erreichen kann und welcher Ebene innerhalb des Mehrebenensystems der Gemeinschaft die Aufgabe der Konkretisierung zukommen soll. Noch dringender und von viel grundsätzlicherer Bedeutung ist freilich die Bestimmung derjenigen Methoden und Kriterien, die die Konkretisierungsentscheidungen zum Europäischen Privatrechts im Einzelfall rational begründbar, diskutierbar und vorallem konsensfähig machen können. Dabei kann es nicht um eine beschreibende Darstellung des hergebrachten, rein formalen, Methodenkanons gehen. Anzusetzen ist vielmehr bei den der europäischen Wirtschaftsverfassung und dem Sekundärrecht zugrundeliegenden Prinzipien und Werten UR - https://doi.org/10.1515/9783899496031 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783899496031 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899496031/original ER -