TY - BOOK AU - Arnold,Arnd AU - Bayreuther,Frank AU - Bengelsdorf,Peter AU - Bergmann,Andreas AU - Birk,Rolf AU - Burgard,Ulrich AU - Busche,Jan AU - Christiansen,Per AU - Einsele,Dorothee AU - Emmerich,Volker AU - Fischer,Michael AU - Forst,Gerrit AU - Franzen,Martin AU - Gehrlein,Markus AU - Gollan,Anna Katharina AU - Habetha,Joachim W. AU - Hadding,Walther AU - Hanau,Peter AU - Hattenhauer,Hans AU - Herrmann,Elke AU - Hoepner,Olaf AU - Hoyer,Andreas AU - Hüttemann,Rainer AU - Igl,Gerhard AU - Jacobs,Matthias AU - Jakob,Dominique AU - Jickeli,Joachim AU - Joost,Detlev AU - Junker,Abbo AU - Katschinski,Ralf AU - Kiel,Heinrich AU - Klausch,Sebastian AU - Koller,Thomas AU - Konzen,Horst AU - Krause,Rüdiger AU - Kreutz,Peter AU - Krois,Christopher AU - Lobinger,Thomas AU - Lunk,Stefan AU - Löwisch,Manfred AU - Martinek,Michael AU - Matthes,Hans-Christoph AU - Mestmäcker,Ernst-Joachim AU - Meyer-Pritzl,Rudolf AU - Muscheler,Karlheinz AU - Möschel,Wernhard AU - Oechsler,Jürgen AU - Oetker,Hartmut AU - Paschke,Marian AU - Picht,Peter AU - Picker,Eduard AU - Plöger,Henning AU - Portmann,Wolfgang AU - Priester,Hans-Joachim AU - Probst,Martin AU - Prütting,Hanns AU - Rawert,Peter AU - Reichold,Hermann AU - Reinecke,Gerhard AU - Reymann,Christoph AU - Richardi,Reinhard AU - Richter,Andreas AU - Rieble,Volker AU - Rolfs,Christian AU - Röthel,Anne AU - Schack,Haimo AU - Schmidt,Karsten AU - Schmidt-Jortzig,Edzard AU - Schubert,Werner AU - Sennhauser,Norbert AU - Smid,Stefan AU - Streckel,Siegmar AU - Säcker,Franz Jürgen AU - Thüsing,Gregor AU - Trunk,Alexander AU - Veelken,Winfried AU - Vieweg,Klaus AU - Volkholz,Torsten AU - Wank,Rolf AU - Weitemeyer,Birgit AU - Werner,Olaf AU - Westermann,Harm Peter AU - Weth,Stephan AU - Wiedemann,Herbert AU - Wiese,Günther TI - Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag am 16. Oktober 2010 SN - 9783899496840 U1 - 340 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Civil law KW - Germany KW - Commercial law KW - Domestic relations KW - Industrial laws and legislation KW - Law KW - LAW / Civil Law KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; A. Allgemeines Privatrecht --; Satzungsvorbehalt für die Vorstandsvergütung bei Vereinen und Stiftungen? --; In stipulationibus id tempus spectatur quo contrahimus --; Ist § 31a BGB im Stiftungsrecht zwingend oder dispositiv? --; Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Zahlungen wegen falscher Kontoangabe --; Dogmatik des unselbständigen Stiftungsgeschäfts unter Lebenden und Steuerrecht --; „Modernisierung des Vereinsrechts“ --; De senectute --; Der Stiftungszweck nach dem BGB --; Trust und Nachlassplanung in der Schweiz nach der Ratifikation des HTÜ --; Besitzschutz und Nutzungsinteresse --; Schenkkreise und Kondiktionssperre --; Aufgabe und Notwendigkeit der Präzisierung der Testierfreiheit angesichts der Herausforderungen durch das Sozialrecht und den Antidiskriminierungsschutz --; Der Notvorstand in Verein und Stiftung --; Das Abstraktionsprinzip und der Bereicherungsausgleich im Urheberrecht --; Der nichtrechtsfähige Verein im Zivilprozess, in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz sowie im Grundbuch --; Rechtsscheinhaftung und Bereicherungsausgleich beim Gutglaubenserwerb nach § 899a BGB --; Erbrechtliche Wirkungsgrenzen (§§ 2109, 2210 BGB) als Intentionalitätsgarantien --; „Kollektivklagen bei Verstößen gegen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzvorschriften nach dem Opt-in- und Opt-out-Modell“ --; Anfechtung von Versammlungsbeschlüssen in gegliederten Vereinen --; Die Unterschrift mit dem Namen des Vertretenen durch den bevollmächtigten Vertreter --; Stiften in Russland? --; Vormitgliedschaftliche Rechtsverhältnisse eingetragener Vereine --; PIK-Darlehen und das Zinseszinsverbot --; Der Verein als Stifter --; B. Arbeitsrecht --; Krankheit als Behinderung im deutschen und amerikanischen Diskriminierungsrecht --; Der schweigende Arbeitnehmer --; Über den Sozialplanstreik --; Typisierte Differenzierungsgründe in der Arbeitsrechtsprechung --; Das Wort „Arbeitsrecht“ --; Von einem verschwiegenen Landstrich, einem Schlüsselbegriff und Typenproblemen --; Strafbares Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen in der Unternehmenskrise --; Das Zusammenspiel von Tarif- und Satzungsautonomie bei Blitzaustritt und Blitzwechsel --; Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nach dem Recht der Republik Südafrika --; Die unzulässige Austauschkündigung als Umgehungstatbestand --; Kampfmittelfreiheit und Flash mob-Aktionen --; Vertragsstrafen in der arbeitsrechtlichen Klauselkontrolle --; Betriebsautonomie als Verbandsautonomie? --; Betriebliche Bündnisse für Arbeit vor der AGB-Kontrolle? --; Tarifrecht und Landesarbeitsrecht --; Vertrauensschutz in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts --; Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei freiwilligen Leistungen --; Arbeitskampffreiheit und privatautonomes Verhandeln --; Der sachliche Kündigungsschutz im Licht des Rechts auf freie Wahl des Arbeitsplatzes --; Entmachtung des Tarifkartells durch neues Kartellrecht? --; Zum Grundsatz, dass verdienter Lohn nicht entzogen werden darf --; Leitprinzipien des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs der katholischen Kirche --; Der gewerkschaftshörige Arbeitgeberverband --; Die Inhaltskontrolle arbeitsrechtlicher Beendigungsvereinbarungen --; Der Wunsch nach Verteilung der Arbeitszeit gem. § 8 TzBfG --; Kündigung und Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern in der SE --; Zu Risiken und Nebenwirkungen im Kündigungsschutzprozess --; Blitzaustritt und Tarifflucht --; Zur Kommunikation des Arbeitgebers mit Arbeitnehmern --; Der EuGH und das Urlaubsrecht --; C. Wirtschaftsrecht --; Die Information der Aktionäre über Angelegenheiten der Gesellschaft --; Die Auswirkungen der UWG-Reform auf die Banken --; Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG durch Anrufung eines unzuständigen Schiedsgerichts? --; Überwindung von Übertragungshindernissen bei auf Krankenhäuser bezogenen M&A --; Bereiche, Funktionen und Berechtigung gesetzlicher Höchstaltersgrenzen --; Kartellrechtliche Grenzen des Einplatzprinzips im Verbandsrecht --; Die analoge Anwendung des § 307 AktG im GmbH-Vertragskonzern – Steuerfalle oder Scheinproblem --; Das EuGH-Urteil Persche aus der Sicht von Drittstaaten, insbesondere der Schweiz --; Alleinige Zuständigkeit der Bundesbank zur Bankenaufsicht? --; Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder öffentlicher Unternehmen und freier Zugang zu Informationen --; Herabsetzung der Vergütung von Geschäftsleitern und Führungskräften in der Krise --; Zwangslizenzen in Kartell- und Patentrecht --; Der Stimmrechtspool --; Die Besteuerung der Kapitalerträge von Familienstiftungen --; Täter und Störer: Zur Erweiterung und Begrenzung der Verantwortlichkeit durch Verkehrspflichten im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht --; Rechtsfolgen rechtswidriger Verwertungsmaßnahmen durch den Sicherungseigentümer --; Spenden als verdeckte Gewinnausschüttungen? --; Der zum Ausscheiden aus einer Immobilienfonds-Gesellschaft gedrängte Gesellschafter --; D. Varia --; Die Freiheitsethik und das allgemeinverbindliche absolute Alkohol-/Drogenverbot durch Weisung --; Recht in einer technisierten Welt --; Richterliche Entscheidungsfindung zwischen Dogmatik und Folgenberücksichtigung --; Der gestrandete Leviathan --; Mediation, Recht und Justiz – Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander? --; Grundrecht auf Stiftung? --; Verfassungsrechtlicher Bestandsschutz für Stiftungen? --; Vergaberechtliche Fragen der rechtlichen Verselbständigung der Universitätsklinika --; Backmatter; restricted access N2 - This commemorative publication is dedicated to Dieter Reuter on the occasion of his 70th birthday. It honors a scholar whose academic work covers an unusually wide range of issues and who shaped German private law, commercial law, company law, labor law, economic law and foundation and trust law during recent decades. His influence on law as an academic field and the practice of law has been significant. The volume also contains an index of publications by Dieter Reuter; ‹ Mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Dieter Reuter wird ein Gelehrter gewürdigt, dessen wissenschaftliches Schrifttum ungewöhnlich breit gefächert ist und der das deutsche Privat-, Handels-, Gesellschafts-, Arbeits-, Wirtschafts- und Stiftungsrecht in den letzten Jahrzehnten mit geprägt und Wissenschaft und Praxis maßgeblich beeinflusst hat. Dementsprechend breit gefächert ist auch der Themenkreis in der ihm gewidmeten Festschrift.Das Werk bietet Beiträge zum Allgemeinen Privatrecht Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Rechtstheorie, Rechtsdogmatik, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie. Ein Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dieter Reuter beschließt den Band UR - https://doi.org/10.1515/9783899496857 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783899496857 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899496857/original ER -