TY - BOOK AU - Anton,Michael TI - Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht. T2 - Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht SN - 9783899497267 U1 - 340 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Law and art KW - Germany KW - Kulturgüterschutz KW - LAW / General KW - bisacsh KW - Cultural Goods Protection N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsübersicht Band 3 --; Paragrafenverzeichnis --; Inhaltsverzeichnis Band 3 --; Abkürzungsverzeichnis --; § 1 Propädeutik: ‚Internationales Kulturgüterprivatrecht‘ im Kulturgüterschutz- und Kunstrestitutionsrecht --; 1. Teil – Zivilrechtliches Anspruchssystem in Kunstrestitutionsverfahren --; 1. Abschnitt – Zivilrechtliche Restitutionsansprüche unrechtmäßig entzogener Kulturgüter --; 2. Abschnitt – Vertragliche Schadensersatzansprüche im internationalen Kulturgüterschutz- und Kunstrestitutionsrecht --; 3. Abschnitt – Verteidigungsmittel gegen unberechtigte Kunstrestitutionsforderungen --; 4. Abschnitt –Gegenansprüche rechtmäßig zur Restitution Verpflichteter --; 2. Teil – Internationales Kulturgüterzivilverfahrensrecht --; 1. Abschnitt – Internationale Gerichtsbarkeit – Grenzen staatlicher Gerichtsgewalt in kulturellen Restitutionsverfahren --; 2. Abschnitt – Internationale Zuständigkeit in Kunstrestitutionsverfahren --; 3. Abschnitt – Verfahrensbeteiligte in Kunstrestitutionsstreitigkeiten --; 4. Abschnitt – Einstweiliger Rechtsschutz und ‚provisional remedies‘ --; 5. Abschnitt – Rechtsdurchsetzung ausländischer Kunstrestitutionsurteile --; 6. Abschnitt – Internationale Zivilrechtshilfe in Kunstrestitutionsverfahren --; 3. Teil – Internationales Kulturgüterprivatrecht --; 1. Abschnitt – Rechtswahl nach der ‚lex rei sitae‘ und kulturgüterspezifische Kollisionsnormen --; 2. Abschnitt – Statutenwechsel im internationalen Kulturgüterverkehr --; 3. Abschnitt – Kritik am internationalen Kulturgüterprivatrecht ‚de lege lata‘ --; 4. Abschnitt – Reform des Internationalen Kulturgüterprivatrechts --; 4. Teil – Synopsis: Internationales Kulturgüterprivat- und Kulturgüterzivilverfahrensrecht – 50 Thesen --; Verzeichnis der Schemata --; Verzeichnis der Abbildungen --; Sachregister --; Tafeln; restricted access N2 - Band 3 wird in besonderem Maße der Internationalität des Kulturgüterschutz- und Kunstrestitutionsrechts gerecht. Zunächst finden das zivilrechtliche Anspruchssystem, mögliche Verteidigungsmittel gegen unberechtigte Kunstrestitutionsforderungen und Gegenansprüche rechtmäßig zur Restitution Verpflichteter Erläuterung. Zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Internationalen Kulturgüterzivilverfahrensrecht und der Frage, welche formellen und verfahrenstechnischen Besonderheiten bei Kunstrestitutionsklagen bestehen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen schließlich das Internationale Kulturgüterprivatrecht und die in der Praxis bedeutsame Frage, welche nationale Zivilrechtsordnung in Kunstrestitutionsverfahren zur Entscheidung berufen ist. Aufgrund der vehementen Kritik an der universal geltenden lex rei sitae werden abschließend mögliche Reformbestrebungen beleuchtet und dabei insbesondere eine ordre public-Widrigkeit des illegalen Kulturgüterverkehrs, alternative Anknüpfungsmaximen (wie etwa die lex originis), eine extraterritoriale Berücksichtigung ausländischer Kulturgüter- und Denkmalschutzgesetze sowie Ansätze einer materiellen Privatrechtsvereinheitlichung im internationalen Kulturgüterverkehr geprüft; Volume 3 does particular justice to the international aspect of cultural goods protection and art restitution law. Firstly, the civil law claims system, possible means of defense against unjust art restitution claims and counterclaims of parties legally obliged to restitution are addressed. The second core issue of this work involves international cultural goods civil procedural law and the question of which formal and procedural particularities exist in regard to art restitution law suits. The examination also focuses on international cultural goods private law and the question significant to daily practice, namely: which national civil law system applies in the event of art restitution procedures? Due to the severe criticism of the universally valid lex rei sitae, this work concludes with explanations of possible reform efforts and particularly examines the notion of a violation of public policy doctrine (ordre public) based on the illicit trafficking of cultural goods, alternative associated rules (such as lex origins), an extra-territorial consideration of foreign cultural goods and monument protection acts as well as basic approaches to the standardization of substantive private law in the international trafficking of cultural goods UR - https://doi.org/10.1515/9783899497274 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783899497274 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899497274/original ER -