TY - BOOK AU - Peters,Karoline TI - J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts T2 - Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 : Leben und Werk SN - 9783899498332 AV - KK185.T43 P48 2010 P48 2010eb U1 - 345.430509034 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Criminal procedure KW - Germany KW - Prussia KW - History KW - 19th century KW - Strafrechtsreform KW - Strafverfahrensrecht KW - LAW / Criminal Law / General KW - bisacsh KW - Law of Criminal Procedure KW - Reform of the Criminal Law N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; ERSTER TEIL: LEBEN UND WERK --; Erstes Kapitel: Biographie im Überblick --; Zweites Kapitel: Temme als juristischer Schriftsteller --; ZWEITER TEIL: DER BEITRAG TEMMES ZUR REFORM DES STRAFVERFAHRENSRECHTES --; Drittes Kapitel: Einführung und Themenstellung --; Viertes Kapitel: Die preußische Kriminalordnung von 1805 als Ausgangspunkt --; Fünftes Kapitel: Gesetzgebung in Preußen nach 1805 --; Sechstes Kapitel: Prinzipienfindung im Strafverfahren: Das akkusatorische und das inquisitorische Prinzip --; Siebentes Kapitel: Die Forderung nach einer Staatsanwaltschaft --; Achtes Kapitel: Die Forderung nach Schwurgerichten --; Neuntes Kapitel: Die freie richterliche Beweiswürdigung --; Zehntes Kapitel: Die Forderung nach Öffentlichkeit --; Elftes Kapitel: Die Forderungen nach Mündlichkeit und Unmittelbarkeit --; Zwölftes Kapitel: Gesamtbetrachtung --; Backmatter; restricted access N2 - Die Lebensgeschichte des Juristen und Revolutionärs Jodocus Donatus Hubertus Temme ist ein leuchtendes Beispiel für ein aufrechtes Juristenleben im 19. Jahrhundert. Dennoch sind sein Leben und Werk überwiegend der Vergessenheit anheimgefallen. Wenn man sich überhaupt noch an Jodocus Temme erinnert, steht sein politisches Wirken als Demokrat, der in der Revolution von 1848/49 für den Grundsatz der Volkssouveränität und den Konstitutionalismus gekämpft hat, im Vordergrund. Das neunzehnte Jahrhundert war jedoch auch das Jahrhundert der umwälzenden Reformen auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechtes. In engem Zusammenhang mit der rechtsstaatlichen Entwicklung im Staats- und Verfassungsrecht wurden Forderungen nach einem öffentlichen und mündlichen Strafverfahren mit Geschworenen, sowie nach der Einführung einer Staatsanwaltschaft laut. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, unter Berücksichtigung der politischen Bezüge der damaligen Zeit, Temmes Wirken auf strafprozessualem Gebiet näher zu beleuchten. Das Hauptaugenmerk ist in diesem Zusammenhang darauf gerichtet, Temmes Grundanschauungen zu den wesentlichen strafprozessualen Reformforderungen des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten; This work attempts a detailed explanation of Temme's influence on the criminal procedural field while taking into account the political relationships of the time UR - https://doi.org/10.1515/9783899498349 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783899498349 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899498349/original ER -