TY - BOOK AU - Feuerstein,Christiane AU - Leeb,Franziska TI - Generationen Wohnen: Neue Konzepte für Architektur und soziale Interaktion T2 - DETAIL Special SN - 9783955532611 PY - 2015///] CY - München : PB - DETAIL, KW - Architecture and society KW - Architecture, Domestic KW - Demographic transition KW - Older people KW - Dwellings KW - ARCHITECTURE / Buildings / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Impressum --; Inhalt --; Vorwort --; Alternsgerecht statt altersgerecht --; Generationen: älter werden und alt sein --; Wohn- und Haushaltsformen im Wandel --; Demografie und Strukturwandel --; Alternsgerecht wohnen --; Optionsräume gestalten --; Hausgemeinschaften – gemeinsam wohnen --; Selbstverwaltetes Wohnen und Hausgemeinschaften --; Projektbeispiele – Umbau --; Mehrgenerationenhaus Lebensort Vielfalt, Berlin --; Solinsieme, St. Gallen --; Siedlung Heizenholz, Zürich --; Projektbeispiele – Neubau --; Mehrgenerationenhaus Giesserei, Winterthur --; Gemeinschaftswohnhaus Kanzlei-Seen, Winterthur --; Hausgemeinschaft Ruggächern 55+, Zürich --; Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite, Zürich --; Nachbarschaften – Wohnen im Quartier --; Generationengerechte Siedlungen und Quartiere --; Projektbeispiele – Umbau --; Modernisierung von Großsiedlungen --; Mariengrün, Berlin – Neue Wohnumfelder in Großsiedlungen --; Hochhaus der Generationen, Ludwigshafen --; Siedlung Buchheimer Weg, Köln-Ostheim --; Projektbeispiele – Neubau --; mehr als wohnen, Zürich --; Wohnprojekte der Genossenschaft wagnis Am Ackermann bogen, München --; Mehrgenerationen-Siedlung Oase 22, Wien --; Messequartier Graz --; HafenCity Hamburg --; Unabhängig und kostengünstig: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) --; Anhang --; Komponenten generationengerechter Konzepte --; Literatur --; Normen, Richtlinien --; Bildnachweis --; Autorenviten / Dank --; Partner; restricted access; Issued also in print N2 - Der (sozio-)demografische Wandel gehört zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Für das funktionierende Zusammenleben einer älter werdenden Gesellschaft mit unterschiedlichen Bedürfnissen kann die Gestaltung der baulichen Umwelt einen wesentlichen Beitrag leisten. Verschiedenartige Lebenslagen und sich wandelnde Lebensstile erfordern neben der Entwicklung neuer Wohntypologien auch eine Verknüpfung von Wohn- und Betreuungsangeboten im Quartier. Exemplarische Projekte - abseits der klassischen Altenpflegeeinrichtungen - orientieren sich nicht mehr an den Defiziten der Bewohner, sondern stellen die Förderung von Fähigkeiten und die Erweiterung von Kompetenzen in den Mittelpunkt. Die altersgerechte Infrastruktur fängt an, sich in ein Netzwerk alternsgerechter Unterstützung zu verwandeln. Die vorgestellten Beispiele umfassen ein breites Spektrum an Planungen: angefangen bei der Gestaltung von Innenräumen über Freibereichen bis hin zur Konzeption ganzer Siedlungen UR - https://doi.org/10.11129/9783955532628 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783955532628 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783955532628/original ER -