TY - BOOK AU - Strosetzki,Christoph AU - Albrecht,Sabine AU - Azevedo do Campo,José Luis AU - Berkenbusch,Gabriele AU - Bierbach,Christine AU - Braselmann,Petra M.E. AU - Brauer-Figueiredo,Maria de Fätima AU - Endruschat,Annette AU - Franzke,Lutz AU - Haßler,Gerda AU - Karg,Stefanie AU - Koppe,Sabine AU - Kramer,Johannes AU - Lebsanft,Franz AU - Müller,Wiebke AU - Neumann-Holzschuh,Ingrid AU - Neuschäfer,Hans-Jörg AU - Opitz,Alfred AU - Perl,Matthias AU - Pöppinghaus,Wolfgang AU - Rodiek,Christoph AU - Scholz,Bettina AU - Schäfer,Barbara AU - Schütz,Jutta AU - Siebenmann,Gustav AU - Siepmann,Helmut AU - Stackelberg,Jürgen von AU - Stein,Peter AU - Strosetzki,Christoph AU - Tietz,Manfred TI - Akten des Deutschen Hispanistentages, Göttingen 1991 T2 - Studia Hispanica SN - 9783893544523 PY - 1993///] CY - Frankfurt am Main : PB - Vervuert Verlagsgesellschaft, KW - Hispanic Literature, general KW - Literary Studies KW - LITERARY CRITICISM / American / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zum Geleit --; Vorwort --; Hispanistik heute (Sektion IV) --; Umfrage zu Lage und Perspektiven der deutschsprachigen Hispanistik (1990) --; Bildforschung und Hispanistik --; Der komparatistische Ertrag neuerer romanistischer Arbeiten. Ein Beitrag zur "Hispanistik-Diskussion" --; Sancho Pansa als Liebesbote Die Don-Quijote-Übersetzungen von Tieck, Braunfels, Thorer und Rothbauer --; Die hispanistische Sprachwissenschaft in Deutschland und die kleinen Universitäten --; Hispanistik-Studium und Beruf. Ergebnisse einer Umfrage --; Das Spanische vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Sprachbetrachtung und Sprachpolitik diesseits und jenseits des Atlantiks (Sektion V) --; Die 'Gramática de la lengua castellana' von Nebrija als Bezugspunkt späterer Grammatiken --; Sprache als Instrument der Politik - Sprache als Gegenstand der Politik. Zur sprachpolitischen Auffasung Antonio de Nebrijas in der 'Gramática de la lengua castellana' --; Spanische Liviusübersetzungen vor 1600 --; Zur Entwicklung von Kontakten zwischen indianischen Sprachen Südamerikas und dem Spanischen aus historischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Quechua --; Para mercaderes e hidalgos: Spanische Sprachlehrwerke im 16. und 17. Jhdt. --; Forschendes Lernen: Ergebnisse des Projekts "Spanische Sprachwissenschaft in den Siglos de Oro" --; Zur Soziologie der Renaissance-Sprachwerke in Spanien 1492-1630 --; Norm und Varietät in den Sprachlehrwerken von Bartolomé Jiménez Patón und Gonzalo Correas --; Cazadores de gazapos. Die 'dianormativen' Wörterbücher zum Spanischen im 19. und frühen 20. Jahrhundert --; Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Kuba im 19. Jahrhundert --; Lusitanistik (Sektion III) --; Portugiesische Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert --; Linguagem jurídica - culta ou oculta? --; Sprachkontakt: Wie redet die zweite Generation der Immigranten in Hamburg Portugiesisch? --; Syntaktische Besonderheiten des angolanischen Portugiesisch aus der Sicht des Zweitsprachenerwerbs --; Galegisch/Galicisch als Brückensprache zwischen Portugiesisch und Kastilisch --; Der Mißbrauch der großen geographischen Entdeckungen für politische Zwecke - Analyse eines Beispieltextes --; Deutsch-portugiesische Kulturbeziehungen im europäischen Kontext. Überlegungen zur interdisziplinären Perspektivierung eines problematischen Forschungsbereichs --; Textsorte 'Folhetim' Zur Trilogia dos cafés' von Alvaro Guerra; restricted access; Issued also in print N2 - Mit einer Umfrage zu Lage und Perspektiven der______________ deutschsprachigen Hispanistik (1990 Manfred Tietz) UR - https://doi.org/10.31819/9783964568106 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783964568106 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783964568106.jpg ER -