TY - BOOK AU - Baller,Inken AU - Beie,Lea AU - Diedrich,Lisa AU - Duda,Elke AU - Dziobek,Hannah AU - Dörhöfer,Kerstin AU - Eiblmayr,Judith AU - Fath,Christiane AU - Fink,Gabriele AU - Gebhard,Andrea AU - Hartmann,Karin AU - Holzer,Barbara AU - Illing,Anke AU - Kahlfeldt,Petra AU - Krause,Jan R. AU - Kögel,Eduard AU - Lüscher,Regula AU - Männel,Andrea AU - Pfistner,Leonie AU - Raible,Sabine AU - Reiter,Andrea AU - Rivière,Sarah AU - Rose,Ulrike AU - Rossetto,Sabrina AU - Simbürger,Wiltrud AU - Tarelkin,Stephanie AU - Urland,Daniela AU - Vogt,Barbara AU - Wirkus,Maja AU - n-ails e.V. TI - Women in Architecture Berlin: Facetten weiblicher Baukultur SN - 9783868597639 U1 - 720 PY - 2022///] CY - Berlin : PB - JOVIS Verlag GmbH, KW - Architektur KW - Baukultur KW - Berlin KW - Emilie Winkelmann KW - Feminismus KW - Frauen KW - Gleichberechtigung KW - ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General KW - bisacsh KW - Architecture KW - Building culture KW - Equality KW - Feminism KW - Urbanism KW - Women N1 - Frontmatter --; INHALT --; DIE BAUKULTUR WIRD WEIBLICHER! --; DIE ARCHITEKT:INNENKAMMER BERLIN ? --; ÜBERHAUPT MUT UND SELBSTBEWUSSTSEIN! --; GRUSSWORT --; … UND ES TUT SICH WAS ! --; BAUSTELLE GLEICHSTELLUNG --; WIR STEHEN NOCH GANZ AM ANFANG! --; WIA -BEITRÄGE --; [FRAU] ARCHITEKT*IN --; Frau Innenarchitekt --; Berufsstand ohne Ausgrenzung --; Macht und Mut --; Wallpaper FIA – Zahlen, Daten, Fakten --; Der Bau(ch) der Architektin --; FrauenWertSchätzen --; Neue Formate: Grüne Lounge --; Let’s do it. Standing our ground. --; (Un-)Gleichheit?! --; Mut.Machen.Mentoring. --; Kompetenzzentrum Handwerkerinnen --; PRÄSENZ --; DIE BÜHNE DEN ARCHITEKTINNEN --; WIA-BEITRÄGE --; Die Architektur ist weiblich --; Planungen in Berlins Mitte --; Drei Frauen für die Museumsinsel --; KunstCampus Europacity --; Landschaften, die glücklich machen --; Das Gründerinnen-Paradox --; Der Jeanne-Gang-Effekt --; This is what we do --; Nachwachsende Häuser --; Lichtplanung heute --; Nischendenken Brandschutz --; FEMINIM * Werkstoffe von Frauen --; Berlin sucht Frauen in technischen Berufen --; Farbe – Spiegel der Gesellschaft --; Allierte in Berlin – das Architekturerbe --; KANON BAUKULTUR --; IM SCHATTEN IHRER KOLLEGEN – VERGESSENE ARCHITEKTINNEN --; WIA-BEITRÄGE --; Frauentouren – Eine Spurensuche --; Haus Marlene Poelzig --; Astra Zarina – Unter Männern --; Elisabeth Scheu Close – Auf Umwegen --; Gisela Schmidt-Krayer – Bauten und Projekte --; Helena Syrkus – Avantgardistin --; Bis zum Diplom – Archiv der TU Berlin --; Inken Baller im Gespräch --; Oral History --; Queens of Structure --; Journalism – Die Sichtbarmacherinnen --; Zwischen Stein und Meer --; Porträts – Neue Perspektiven --; Fundus – Gender in der Architektur --; PERSPEKTIVWECHSEL --; SHIFTING BOUNDARIES – ZWISCHEN VIRTUELLEM UND GEBAUTEM --; WIA-BEITRÄGE --; Die Stadt und wer sie macht --; RE:MakeCity – Ein Trialog --; Social Turn --; Umbau Berufsbild --; fem*MAP / fem*CITY --; Dream – Play – Challenge --; BAUFACHFRAU im Handwerk --; Survival Lounge – nach Sara Ahmed --; Berlin. Die Stadt und ihre Planerinnen --; Frauenklöster im Wandel --; Architektur trifft Mobilität --; Partizipative Schulprojekte --; Der Lottenhof in Potsdam --; Architects for Future --; INTERNATIONAL --; SCHWEDEN – EIN ROLE MODEL? --; HABEN FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR ( K)EINE GESCHICHTE? --; WIA-BEITRÄGE --; Gender Equality in Europe --; YesWePlan! --; Create WiA Europe! --; Frau und SIA (CH) --; Her Stories --; She Draws: She Builds --; Diversity In Architecture --; ABSPANN --; Kurzprofile und Statements W IA-Akteur:innen --; Foto WIA-Akteur:innen, Finissage --; WIA-Auftakt, WIA-Finissage --; Dank --; Kurzvita Autor:innen --; Quellen, Anmerkungen, Soziale Medien R echte- und Bildnachweise --; Förder:innen und Partner:innen --; Impressum; restricted access; Issued also in print N2 - Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture Berlin Festivals 2021. Institutionen, Verbände und Initiativen im Bereich der Baukultur waren aufgefordert teilzunehmen. 70 Jahre nach dem Tod von Emilie Winkelmann, der ersten erfolgreichen deutschen Architektin, sollte Bilanz gezogen werden: Wer sind die starken Frauen von heute? Werden sie wahrgenommen? Wie steht es um die Gleichstellung in der Baukultur und den Umbau des Berufsbildes? Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef*innen und Mitarbeiter*innen, Hochschulleiter*innen und Professor*innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der Baustelle Gleichstellung; The aims of the Women in Architecture Berlin 2021 festival were to make female architects visible, provide them with a platform and a voice, and to showcase their achievements. Institutions, associations, and initiatives in the field of building culture were all encouraged to take part. Seventy years after the death of Emilie Winkelmann, the first successful female German architect, the organizers wanted to consider the current status of women in architecture: Who are the strongest female players in the building sector today? Are they being acknowledged? What is the state of equality in building culture and how does the profession need to be modified? This publication highlights what political, teaching, and commercial institutions, managers and employees, university leaders and professors can do—and in some cases have already done—to promote equality on the building site UR - https://doi.org/10.1515/9783986120108 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783986120108 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783986120108/original ER -