TY - BOOK AU - Berchtold,Celina AU - Brühl,Friederike Gräfin von AU - Buschmann,Renate AU - Butin,Hubertus AU - Büttner,Nils AU - Dagit,Gerald AU - Distelkamp,Anna Kathrin AU - Elger,Dietmar AU - Geiger,Gisela AU - Goldmann,Renate AU - Grebe,Anja AU - Görres,Daniel AU - Hauffe,Friederike AU - Heiser,Christiane AU - Heuer,Carl-Heinz AU - Heydenreich,Gunnar AU - Hoernes,Martin AU - Huemer,Christian AU - Kaldewei,Franz Dieter AU - Korbacher,Dagmar AU - Krausse,Anna-Carola AU - Laborda,Ingrid Pérez de AU - Lahusen,Benjamin AU - Melzer,Christien AU - Meyer-Hermann,Eva AU - Nicolai,Bernd AU - Pfisterer,Ulrich AU - Pérez de Laborda,Ingrid AU - Schäfer,Siegfried B. AU - Seeler,Annette AU - Segieth-Wuelfert,Floria AU - Sladeczek,Eva Wiederkehr AU - Soika,Aya AU - Sykora,Sandra AU - Tiedemann,Anja AU - Vietzen,Gesa Jeuthe AU - Wagner,Christoph AU - Winter,Petra TI - Handbuch Werkverzeichnis - Œuvrekatalog - Catalogue raisonné SN - 9783110738872 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Anleitung KW - Authentifizierung KW - Catalogue raisonné KW - Corpus Rubenianum Ludwig Burchard KW - Cranach Digital Archive KW - Gerhard Richter KW - Handbuch KW - Johannes Itten KW - Kunstwissenschaft KW - Lotte Laserstein KW - Max Beckmann KW - Museum KW - Oeuvrekatalog KW - Provenienzforschung KW - Sammlung KW - ART / Collections, Catalogs, Exhibitions / General KW - bisacsh KW - authentification KW - catalogue raisonné KW - collection KW - history of art KW - instruction KW - manual KW - methods KW - museum KW - provenance research N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Grußwort --; Einleitung --; TEIL 1: DAS GENRE WERKVERZEICHNIS --; Das Genre Werkverzeichnis in der kunsthistorischen Forschung --; Zur historischen Genese von Werkverzeichnissen --; Das Werkverzeichnis von Peter Paul Rubens --; „Der Weg ist hart und das Ziel endlos.“ --; Werkverzeichnisse von Künstlerinnen --; Malen nach Zahlen --; Werkverzeichnisse von Künstler:innen und Estates der Gegenwart --; Der Catalogue raisonné von Johannes Itten --; Das Werkverzeichnis im digitalen Zeitalter --; TEIL 2: STRUKTUR, GRUNDLAGEN UND KONSEQUENZEN --; Das Werkverzeichnis in der Praxis --; Provenienzen in Werkverzeichnissen --; Wenn ein Kunstwerk Spuren hinterlässt --; Kunsttechnologische Perspektiven auf Werk und Werkverzeichnis --; Das Cranach Digital Archive --; Der Umgang mit Abbildungen --; Werkverzeichnis und juristische Haftung --; Kunstexpertisen in Theorie und Praxis --; Der Umgang mit Provenienzen --; Kunstmarkt und Catalogues raisonnés im Diskurs --; Förderer von Werkverzeichnisprojekten und Nutzer von OEuvrekatalogen --; TEIL 3: GATTUNGEN IN DER BILDENDEN KUNST --; Werkverzeichnisse für Zeichnungen --; Werkverzeichnisse der Druckgrafik --; Dreidimensionales auf Buch- oder Webseiten --; Werkverzeichnisse Angewandter Kunst --; Werkverzeichnisse der Architektur --; Werkverzeichnisse fotografischer OEuvres --; Werk ohne Original --; Werkverzeichnisse der Moderne --; Fragestellungen zu Werkverzeichnissen zeitgenössischer Kunst --; Autorenbiografien --; Bildnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - The catalogue of works, also known as the oeuvre catalogue or catalogue raisonné, is considered a fundamental reference work for museums, collectors and art historical research. It is also indispensable for the art market as an instrument used to authenticate and distinguish works. But what requirements should catalogues raisonnés fulfill nowadays? To what extent can digital applications and multidisciplinary approaches provide added value? What part do catalogues raisonnés play in determining authenticity or in the field of provenance research? And what responsibility do authors actually bear for the accuracy of their statements? Around 30 contributions shed light on the genre with numerous case studies, looking at its past and future, theory and practice. First handbook for theory and practice of the catalogue raisonné; Werkverzeichnis, auch Œuvrekata­log oder Catalogue raisonné genannt, gilt als grundlegendes Nachschlage­werk für Museen, Sammlerinnen und Sammler und die kunsthistorische Forschung. Auch für den Kunstmarkt ist es als Instrument der Authentifizie­rung und Nobilitierung unverzichtbar. Doch welche Anforderungen sollten Werkverzeichnisse heutzutage erfüllen? Inwiefern können digitale Anwendun­gen und multidisziplinäre Ansätze einen Mehrwert bieten? Welche Rolle kommt Werkverzeichnissen bei der Echtheitsbestimmung oder im Bereich der Provenienzforschung zu? Und welche Verantwortung tragen Auto­rinnen und Autoren eigentlich für die Richtigkeit ihrer Angaben? Rund 30 Beiträge beleuchten das Genre anhand zahlreicher Fallbeispiele mit Blick auf seine Vergangenheit und Zukunft, auf Theorie und Praxis. Erstes Handbuch zu Theorie und Praxis des Werkverzeichnisses UR - https://doi.org/10.1515/9783110734492 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110734492 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110734492/original ER -