TY - BOOK AU - Beham,Markus P. AU - Benkel,Thorsten AU - Brendel,Heiko AU - Coenen,Ekkehard AU - Dimbath,Oliver AU - Heinze,Carsten AU - Hoebel,Thomas AU - Klimke,Daniela AU - Meitzler,Matthias AU - Mölders,Marc AU - Roßmeißl,Felix AU - Schmickler,Leonie AU - Sebastian,Marcel AU - Weigl,Michael TI - 10 Minuten Soziologie: Gewalt T2 - 10 Minuten Soziologie SN - 9783839461914 AV - HM1116 U1 - 303.6 23/eng/20230331 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Violence KW - Beziehung KW - Einführung KW - Gesellschaft KW - Interaktion KW - Kommunikation KW - Konflikt KW - Kontrolle KW - Krieg KW - Körper KW - Politische Soziologie KW - Repression KW - Schmerz KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - SOCIAL SCIENCE / Violence in Society KW - bisacsh KW - Body KW - Communication KW - Conflict KW - Control KW - Interaction KW - Introduction KW - Pain KW - Political Sociology KW - Social Relations KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology KW - War N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 10 Minuten Soziologie: Gewalt – Zur Einführung --; Human-Animal Studies --; Kommunikativer Konstruktivismus --; Prozessuales Erklären --; Theorie sozialer Gedächtnisse --; Wissenssoziologie --; Subkulturforschung --; Differenzierungstheorie --; Historische Soziologie --; Völkerrecht --; Feldtheorie --; Policy-Cycle --; Ästhetisierung --; Soziologie der Herrschaft --; Zivilisationstheorie --; Autor*innen; restricted access N2 - Gewalt ist vielschichtig und zugleich schrecklich eindeutig. Sie stellt einen Modus sozialer Kommunikation dar, der Menschen zueinander in Beziehung setzt. Indifferenz und Ignoranz halten Personen auf Distanz, Gewalt aber verbindet - und kann schwerlich ignoriert werden. Die Beiträger*innen erörtern die soziologischen Grundlagen eines Phänomens, hinter dem keine ungesteuerte »Naturkraft« steckt, sondern eine situative oder geplante Auseinandersetzung, die sich mal langsam, mal abrupt zuspitzt. In solchen Auseinandersetzungen sind nachteilige, schmerzhafte und repressive Erfahrungen nicht nur möglich, sondern werden für bestimmte Beteiligte in massiver und überwältigender Weise zur spürbaren Wirklichkeit UR - https://doi.org/10.1515/9783839461914?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839461914 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839461914/original ER -