TY - BOOK AU - Bihrer,Andreas AU - Bruhn,Stephan AU - Bubert,Marcel AU - Böhme,Eric AU - Bühner,Julia AU - Engl,Richard AU - Foerster,Anne AU - Frey,Philipp AU - Friedrich,Robert AU - Grünbart,Michael AU - Kamp,Hermann AU - Mauntel,Christoph AU - Nix,Maximilian AU - Rogge,Jörg AU - Schürch,Isabelle AU - Szill,Rike AU - Wiedmaier,Helen AU - Winterhager,Philipp AU - Wolf,Kordula TI - Eroberte im Mittelalter: Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten T2 - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , SN - 9783110739824 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Eroberung KW - Europa KW - Mittelalter KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh KW - Conquest KW - Europe KW - Middle Ages N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Eroberte im Mittelalter --; I Eroberung erleben --; Das Aufbegehren der Eroberten --; Ganz Italien, seine Teile – und Rom --; Philipp Frey Verräterische und verratene Eroberte in Einhards ‚Vita Karoli‘ --; Die Stimmen der Eroberten bei Ermoldus Nigellus --; Eroberung oder nur Herrschaftswechsel? --; II Eroberung bewältigen --; Strategien zur Bewältigung von Eroberung im griechischen Mittelalter --; Muslimische Perspektiven auf christliche Eroberungen in Süditalien --; Die zweifache christliche Unterwerfung von Menorca/Manūrqa --; Vom Šarq al-Andalus in die Krone Aragón? --; Furchtlos vor der Macht des Schicksals --; ‚Reconquistas‘ in Las Americas --; III Eroberung gestalten --; Büßen, Versöhnen, Einigen --; Die Geschichte schreibt den Sieger --; Fremdes Blut, heilige Rache und die Invasion im Schafspelz --; Die Darstellung der Besiegten in der Historiografie des 14. Jahrhunderts --; Nach dem Sieg oder: Welchen Wert hatte militärischer Erfolg im späten Mittelalter? --; Den Eroberer überreden --; Eroberte im Mittelalter, oder: Wer schreibt die Geschichte? --; Verzeichnis der Beitragenden --; Abbildungsverzeichnis --; Personen- und Ortsregister; restricted access; Issued also in print N2 - Although medieval conquest is a current topic, the perspectives of conquered populations have not yet been examined systematically. But it is precisely their perception that is constitutive for understanding conquest, as the conquered actively shaped the process of upheaval too. By taking a broad chronological and geographical approach, this volume focuses on presenting the experience, coping strategies, and agency of conquered peoples; Die Beschäftigung mit historischen Umbruchs- und Transformationsphasen bleibt für die Mediävistik ein zentrales Thema. Doch trotz der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Aktualität von Eroberungen als konstantes Phänomen der mittelalterlichen Geschichte wurde die Perspektive der Eroberten dabei bislang kaum systematisch erforscht. Eroberte waren und sind jedoch nicht lediglich passive Opfer, sondern entscheidungsfähige Akteur*innen, die die neu geschaffene Situation bewusst und gezielt zu ihren Gunsten zu beeinflussen wussten und aktiv mitgestalteten. Damit ist die Wahrnehmung der Eroberten für das Verständnis und die Aushandlung von Eroberung konstitutiv: Erst durch den Einbezug ihrer Perspektive lässt sich das Phänomen Eroberung als multiperspektivisches Konstrukt fassbar machen und erforschen.In einem breiten chronologischen und geographischen Zugriff rückt der Sammelband das Erleben, die Bewältigungsstrategien und die agency der Eroberten im Austausch mit ihren (vermeintlichen) Eroberern in den Mittelpunkt. Dabei erweist sich Eroberung als instabiles und transformatives Konstrukt, das kontinuierlich ausgehandelt werden muss und einer beständigen Anpassung unterliegt UR - https://doi.org/10.1515/9783110739923 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110739923 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110739923/original ER -