TY - BOOK AU - Benne,Christian AU - Bianchi,Sarah AU - Brusotti,Marco AU - Chiurco,Carlo AU - Clark,Maudemarie AU - Drochon,Hugo AU - Döller,Marcus AU - Forti,Simona AU - Geuss,Raymond AU - Giordano,Alice AU - Guerreschi,Luca AU - Kellner,Jenny AU - Kosar,Anthony AU - Langone,Laura AU - Martens,Stephanie AU - McNeal,Michael J. AU - Müller,Enrico AU - Roodt,Vasti AU - Ruehl,Martin A. AU - Safronov,Dmitri AU - Schubert,Corinna AU - Sooväli,Jaanus AU - Winkler,Markus AU - Zhavoronkov,Alexey TI - Nietzsches Perspektiven des Politischen T2 - Nietzsche-Lektüren , SN - 9783110796230 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aristokratismus KW - Nietzsche, Friedrich KW - Philosophie des Politischen KW - Radikale Demokratietheorie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - aristocratism KW - philosophy of the political KW - radical democracy theory N1 - Frontmatter --; Zum Geleit --; Inhalt --; Siglenverzeichnis --; Nietzsches Perspektiven des Politischen – Zur Einführung --; Nietzsche’s New Order: The Political after the Death of God --; I „Gleichgewicht der Egoismen“: Individuum und Freiheit --; Friedrich Nietzsche und der Wunsch zu gehorchen --; Zur Politik des Individuums. Nietzsche im „Zeitalter der Vergleichung“ --; Mikropolitiken und Aufklärung. Sozialontologische Perspektiven nach Nietzsche und Foucault --; Nietzsche’s Free Spirit Philosophy as an Anti-Political Manifesto --; On the Unconventional Sociality of Free Spirits: New Communities to Transfigure Humanity --; II Staat und Störung: Demokratie, Erziehung, Revolution --; Nietzsche on Democracy and Culture --; Liberum veto. Wie demokratisch ist Nietzsches aristokratischer Radikalismus? --; Political Implications of Rhythm: Nietzsche and Plato --; Nietzsche und das Politische. Der Sklavenaufstand in der Moral --; Aristocrats and Tyrants: Nietzsche’s Rulers vs Today’s Autocrats --; III Begriffe und ihre Formung --; Why Nietzsche is not a Political Thinker --; Was heißt Anti-Politik bei Nietzsche? --; Ressentiment und Politik bei Nietzsche --; ‚Rasse‘, Politik und Mythos beim späten Nietzsche. Überlegungen zu Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral --; Nietzsche on Racial Mixing, Sickness and Diversity --; „Die Philosophie der Kraft“. Mussolini liest Nietzsche --; Nietzsches Politik der Ausnahmen: Auf dem Weg zu einem „invertierten Totalitarismus“? --; IV Umwertungen in Moral und Kultur --; Politik und Wert --; Die Abschaffung des ‚Thäters‘ und die Grammatik des bloßen Tuns --; Politics of Discomfort: Nietzsche and Foucault against the Pursuit of Happiness --; Of Last Men and the Ends of History: Nietzsche contra Fukuyama --; Nietzsche’s ‘Great Politics’ in the Context of the Kaiserreich --; Autorinnen und Autoren --; Sachregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Nietzsche did not formulate a political theory. He criticized state institutions just as relentlessly as the political ideologies of his time. This critical distance, however, also enabled him to pose fundamental questions about the nature and purpose of the political, questions that remain relevant to this day. He reevaluated the political from the standpoints of psychology and morality, cultural enhancement and human flourishing; Nietzsche hat keine politische Theorie vorgelegt und dennoch ganz grundlegende, auch heute noch herausfordernde Fragen zu Wesen und Wert des Politischen gestellt. Unter den Gesichtspunkten von Psychologie und Moral, Kultursteigerung und Zukunftsgestaltung hat er das Politische umgedacht und umgewertet. Ziel des Bandes ist, diese Umwertungen neu zu durchdenken. Dabei steht zunächst das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zu den wesentlichen Fragen der Politik – Herrschaft, Gewalt, Freiheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – im Vordergrund. Welche Regeln bzw. Normen und welche Arten von Gemeinschaft sind aus seinem Denken ableitbar? Nietzsches Anti-Politik wird im Zeichen souveräner Individualität und als Gegen-Politik diskutiert, seine „große Politik" im Licht jüngerer Erfahrungen (Trump etc.) hinterfragt. Wie gehen wir mit Nietzsches polemischem Elitismus um, wie mit der Selbstermächtigung von Individuen, die in heutigen westlichen Gesellschaften (scheinbar) so wichtig sind? Die hier versammelten Beiträge erfassen Nietzsches politische Perspektiven in all ihrer Brisanz und Radikalität, aber auch mit der nötigen Sorgfalt und in textnaher Lektüre UR - https://doi.org/10.1515/9783110796315 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110796315 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110796315/original ER -