TY - BOOK AU - Stern,Moriz A. TI - Darstellung der populären Astronomie SN - 9783112680438 U1 - 520 PY - 1835///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Astronomie KW - Astrophysik KW - Exoplaneten KW - Galaxien KW - Himmelskunde KW - Himmelsmechanik KW - Kosmologie KW - Planeten KW - Populärwissenschaft KW - Schwarze Löcher KW - Sternenhimmel KW - Sternentstehung KW - SCIENCE / Astronomy KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorrede --; Inhalt --; 1. Wesen der Astronomie. Praktische, theoretische, populäre Astronomie. — Schriften --; 2. Ueber die hier befolgte Methode --; 3. Tägliche Erscheinungen am Himmel. Fixsterne, Planeten, Kometen --; 4. Entfernung, Größe, Bewegung der Fixsterne. — Sphärische Astronomie --; 5. Instrumente. — Aequator, Pole, Himmelsaxe --; 6. Sterntag --; 7. Zenith, Nadir, Horizont, Meridian, Meridianlinie --; 8. Höhe, Azimuth, Polhöhe --; 9. Declination, Rectascension --; 10. Tägliche Bewegung der Sonne, des Mondes, der Planeten und Kometen --; 11. Pole der Erde, Erdaxe, Erdäquator, Erdmeridiane. Geographische Breite --; 12. Jährliche Bewegung der Sonne. Ekliptik, Schiefe der Ekliptik --; 13. Are, Pole der Ekliptik. Breite, Länge der Sterne --; 14. Die 12 Zeichen --; 15. Die Präcession --; 16. Bewegung der Ekliptik --; 17. Die Jahreszeiten. Aequinoctialpuncte, Wendepuncte --; 18. Siderisches, tropisches Jahr. Größe des tropischen Jahres, Kalender --; 19. Größe des Menschen Jahres --; 20. Mittlerer Sonnentag --; 21. Wahrer Sonnentag, Zeitgleichung --; 22. Strahlenbrechung --; 23. Gradmessungen, Abplattung der Erde --; 24. Parallaxe. Bestimmung der Entfernung der Planeten --; 25. Bestimmung des Durchmessers der Planeten --; 26. Beweis der täglichen Umdrehung der Erde durch die Abplattung. Centrifugalkraft, Centripetalkraft --; 27. Beweis der Umdrehung der Erde durch die Pendelschwingungen --; 28. Beweis der jährlichen Umdrehung der Erde aus dem scheinbaren Lause der Planeten --; 29. Modification einiger Erklärungen --; 30. Beweis, daß die Fixsterne mehr als 8 Billionen Meilen von der Erde entfernt sind. Jährliche Parallare --; 31. Die Keppler'schen Gesetze --; 32. Die Keppler'schen Gesetze --; 33. Theorische Astronomie, physische Astronomie. Gesetze der Bewegung --; 34. Tangentialkraft, Centralkraft --; 35. Satz der allgemeinen Schwere --; 36. Ueber die im Folgenden vorkommenden Zahlenbestimmungen --; 37. Die Sonne. Sonnenflecken. Zodiakallicht --; 38. Mercur --; 39. Venus --; 40. Erde. Perturbationen --; 41. Mond. Mond- und Sonnenfinsternisse --; 42. Mondflecken. Physische Beschaffenheit des Mondes --; 43. Vibration --; 44. Ebbe und Fluth --; 45. Mars --; 46. Jupiter. Jupiterstrabanten --; 47. Verfinsterung der Jupiterstrabanten --; 48. Schnelligkeit der Fortpflanzung des Lichtes --; 49. Saturn. Saturnsring. Trabanten des Saturn --; 50. Umdrehung des Saturnsringes --; 51. Uranus. Dessen Trabanten --; 52. Ceres, Pallas, Juno, Vesta --; 53. Masse der Planeten --; 54. Bestimmung der Masse der Erde. Dichtigkeit der Planeten --; 55. Fallgeschwindigkeit an der Oberfläche der Planeten --; 56. Die Kometen. — Der Halley'sche, Enke'sche, Biela'sche Komet. Der Komet von --; 57. Physische Constitution der Kometen --; 58. Ueber die Natur des Lichtes der Kometen und ihre Dichtigkeit --; 59. Warum die Kometen kleiner werden, wenn sie sich der Sonne nähern --; 60. Die Kometenschweise. — Anzahl der Kometen --; 61. Ueber die Möglichkeit des Zusammentreffens eines Kometen mit der Erde. Ueber den Einfluß der Kometen auf die Witterung --; 62. Sternbilder — Astrognosie --; 63. Ueber die Lichtstärke der verschiedenen Sterne. — Aberration --; 64. Nutation --; 65. Eigene Bewegung der Fixsterne. Bewegung des Sonnensystems --; 66. Doppelsterne --; 67. Genauere Betrachtung derselben. Eigene Bewegung, Bahnen der Doppelsterne. Ueber die Möglichkeit vermittelst der Doppelsterne die Entfernung der Fixsterne bestimmen zu können --; 68. Farben der Doppelsterne. Vielfache Sterne --; 69. Veränderliche Sterne. — Versuche über die Natur des Fixsternlichtes --; 70. Anzahl der Fixsterne --; 71. Die Milchstraße --; 72. Die Nebelflecken --; 73. Herschel's Hypothese über die Bildung der Sterne --; 74. Bemerkungen über diese Hypothese. — Ob man schon Veränderungen an den Nebelflecken bemerkt hat. Orionsnebel, Nebel in der Andromeda --; 75. Laplace's Hypothese über die Entstehung des Planetensystems --; 76. Ueber die Dauer des Planetensystems --; 77. Wie tief man mit dem Auge in den Weltraum eindringen kann --; 78. Ueber die Durchsichtigkeit des Weltraums --; 79. Ueber die zukünftigen Fortschritte der Astronomie --; 80. Die Feuerkugeln und Meteormassen --; 81. Ueber den Ursprung derselben --; 82. Die Sternschnuppen --; 83. Das Nordlicht --; 84. Höfe, Nebensonnen, Nebenmonde --; 85. Ueber verschiedene optische Täuschungen --; Verbesserungen --; Figure; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112680445 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112680445 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112680445/original ER -