TY - BOOK AU - Cyon,E.von AU - Doniselli,C. TI - Gott und Wissenschaft T2 - Gott und Wissenschaft SN - 9783112681091 PY - 1913///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Bewusstsein KW - Denkprozesse KW - Emotionen KW - Erkenntnistheorie KW - Experimentelle Psychologie KW - Gehirnfunktionen KW - Kognition KW - Lerntheorien KW - Neurologie KW - Neuropsychologie KW - Neurowissenschaften KW - Psychologie KW - Verhaltensforschung KW - Wahrnehmung KW - PSYCHOLOGY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorrede. Ein Jahrhundert physiologischer Untersuchungen über die Lösung des Raum- und Zeitproblems --; Einleitung. Der Niedergang der Metaphysik und die Wiedergeburt der wissenschaftlichen Philosophie --; Erster Teil. Zeit und Raum --; Erstes Kapitel. Der geometrische Sinn und die physiologischen Grundlagen der Euklidischen Geometrie --; Einleitung --; 1. Der Raumsinn und die Richtungsempfindungen. Die vermeintlichen Innervationsempfindungen. Die Augenstellungen und ihre Abhängigkeit von den Bogengängen --; 2. Der bisherige Stand des Raumproblems --; 3. Der physiologische Ursprung der Axiome Euklids --; Zweites Kapitel. Der arithmetische Sinn. Zeit und Zahl --; 1. Die Elemente des Zeitsinns. Die Generalsinne E. H. Webers und Karl Vierordts --; 2. Die Zeitfolge und die zeitliche Ausdehnung --; 3. Die Messungen der Zeitdauer und der anderen Zeitwerte --; 4. Das Ohrlabyrinth als Sinnesorgan der Zeitwahrnehmungen, des Rhythmus und der Zahl --; 5. Die Tonempfindungen und der arithmetische Sinn. Schlußwort --; Nachtrag. Die Descartessche logarithmische Spirale und die Schnecke als arithmetisches Organ --; Zweiter Teil. Leib, Seele und Geist --; Drittes Kapitel. Versuch einer psychologischen Differenzierung der psychischen Funktionen --; 1. Einleitung --; 2. Der Muskeltonus und die hemmenden und regulatorischen Verrichtungen des Ohrlabyrinths. Die Quellen der psychischen Energie --; 3. Das Herz als Gemütsorgan --; 4. Das Ohrlabyrinth und das Geistesleben. Die Grenzen zwischen seelischen Funktionen und geistigen Leistungen --; 5. Die Entstehung unserer Vorstellung des rechtwinkligen Koordinatensystems von Descartes. Die Umkehr der Netzhautbilder --; 6. Die Bildung des Ichbewußtseins beim Menschen und des Sichempfindens bei Tieren. Die Verdoppelung der Persönlichkeit --; 7. Die Abgrenzung der Gebiete der Physiologie und Philosophie im Raum- und Zeitproblem. Terminologisches --; 8. Die wahren Laboratorien für die experimentelle Psychologie des Menschen --; 9. Der Geist und die schöpferische Intuition bei wissenschaftlichen Entdeckungen und Erfindungen --; 10. Die Beziehungen zwischen Leib, Seele und Geist; Hypophyse und Zirbeldrüse. Der Schlaf und das Unbewußte --; 11. Die Grenzen des menschlichen Verstandes. — Der Mechanismus der Empfindungen und Wahrnehmungen --; Anhang zum dritten Kapitel. Die seelischen Verirrungen --; 1. Spiritismus und Wissenschaft --; 2. Spiritismus und Religion --; 3. Eine hypnotische Sitzung in Moskau --; Schlußbetrachtungen. Die Rückkehr zu Gott durch die Wissenschaft --; Nachtrag. Der neuste Stand der Abstammungslehre des Menschen --; Nachwort --; Verzeichnis sämtlicher Schriften des Verfassers über das Ohrlabyrinth --; Erklärung der Tafeln --; Berichtigung der Druckfehler --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112681107 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112681107 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112681107/original ER -