TY - BOOK AU - Bauer,Anna AU - Betz,Stefanie AU - Bozzaro,Claudia AU - Brukamp,Kirsten AU - Dunger,Christine AU - Fuchs,Christian AU - Gahlen-Hoops,Wolfgang von AU - Herholdt-Lomholdt,Sine Maria AU - Hoffmann,Matthias AU - Hänel,Jonas AU - Lammert,Dominic AU - Letsch,Anne AU - Matter,Christine AU - Pierburg,Melanie AU - Popkes,Enno Edzard AU - Schiller,Ullrich AU - Schmalz,Claudia AU - Schnell,Martin W. AU - Schroeter,Klaus R. AU - Schultz,Jakob AU - Schönefeld,Daniel AU - Tirschmann,Felix AU - Wulf,Nele TI - Soziale Ordnungen des Sterbens: Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783839461549 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alter KW - Familie KW - Gesundheit KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Körper KW - Methodik KW - Palliative Care KW - Pflege KW - Recht KW - Sozialtheorie KW - Soziologie KW - Tod KW - Trauer KW - Sozialordnung KW - gnd KW - Sterben KW - Thanatologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Aging Studies KW - Body KW - Care KW - Culture KW - Death KW - Family KW - Health KW - Law KW - Methodology KW - Mourning KW - Social Theory KW - Sociology of Culture KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; EINLEITUNG --; Dreimal Sterben --; Danksagung --; I. THEORETISCHE ZUGÄNGE --; Das Problem sozialer Ordnung und der Tod --; Fragilität und Sterben --; Der Tod und die Liebe --; Der Tod als Andersheit --; Die Angst vor dem sozialen Sterben --; II. Methodologien und Methodiken --; Wie erforscht man das Sterben? --; Dabei-Sein, Mit-Machen, Wahr-Nehmen --; Die Leichen der Ethnomethodologie --; Palliative Performance --; I bid you farewell --; III. EMPIRISCHE ARBEITEN --; Organisierte Gegenwarten --; Gesundheit und Lebenssinn --; Die Vulnerabilität sterbender Menschen als Vermittlungsproblem im Pflegeunterricht --; Die tiefe und kontinuierliche Sedierung am Lebensende und ihre soziale Dimension --; Digitalisierung des Todes --; Digitaler Nachlass als Herausforderung für gesellschaftliche Neuordnungen --; Autor*innen; restricted access N2 - Sterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens UR - https://doi.org/10.1515/9783839461549?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839461549 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839461549/original ER -